Aktuell

Vor 60 Jahren - Die Berliner S-Bahn

Sonderausstellung zum Jahrestag des Kriegsendes

Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg offiziell durch Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde beendet worden. Kaum jemand, der Elend, Zerstörung und persönliches Leid dieser Zeit nicht selbst erlebt hat, kann sich heute die damaligen Lebensumstände vorstellen. Die Propaganda drosch unaufhörlich auf Überlebende ein und log selbst noch in den letzten Stunden des „Reichs" von der bald einsetzenden Gegenoffensive. Wer daran laut zweifelte, wurde umgebracht.

Plakat
Zu sehen ist die Ausstellung vom 25. bis 28. Mai und vom 1. bis 4. Juni 2005 von 15 bis 19 Uhr im Fahrgastzentrum Berlin, S-Bahnhof Jannowitzbrücke. Am 11.und 12. Juni 2005 steht sie dann von 11 bis 17 Uhr im Berliner S-Bahn-Museum am Bahnhof Griebnitzsee. Der Eintritt kostet für Erwachsene 1,50 Euro, für Kinder 0,50 Euro

Ein Leben unter normalen Umständen mit einem geregelten Tagesablauf und sozialen Kontakten zu Freunden, Theater- und Kinobesuchen, Ausflügen und Ferien war 1945 schon längst nicht mehr möglich. War es nach den ersten Bombenangriffen auf Berlin 1943 noch kein Problem, die Schäden relativ schnell zu beseitigen, so waren die Verwüstungen als Folge des „totalen Kriegs" in den letzten Kriegsmonaten unübersehbar. Für den Berliner Nahverkehr hieß dies: Einschränkungen zu jeder Tages- und Nachtzeit, Fahrten mit S- und U-Bahn auf das wirklich notwendigste beschränken. All das ist heute zum Glück kaum noch vorstellbar.

In einer Ausstellung zu diesem Thema beleuchtet das Berliner S-Bahn Museum den Zeitraum Herbst 1944 bis Ende 1945. Auf Tafeln werden der Zustand und der Niedergang des damaligen S-Bahnnetzes erläutert und Artefakte aus der damaligen Zeit ergänzen die Fakten.

Berliner S-Bahn-Museum

aus SIGNAL 2/2005 (April/Mai 2005), Seite 7

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten