Aktuell

Zukunft des Fernbahnhofes Zoologischer Garten

Mündliche Anfrage vom 12. Mai 2005

Frage:

Teilt der Senat die Auffassung, daß der Bahnhof Zoologischer Garten auch nach Inbetriebnahme des Hauptbahnhofes - Lehrter Bahnhof als Fernbahnhof erhalten bleiben sollte? Hat der Senat bereits mit der Deutschen Bahn AG diesbezüglich Gespräche geführt, ggf. was beabsichtigt der Senat zu tun, um dieses Ziel zu erreichen?

Antwort:

Die Eisenbahnkonzeption für Berlin beruht auf dem zwischen der DB AG, dem Bundesverkehrsministerium sowie dem Land Berlin abgestimmten Pilzkonzept, das in Anlehnung an die polyzentrale Stadtstruktur Berlins von einer dezentralen Fernbahnhofsstruktur ausgeht. Zu diesem Konzept gehören neben den im Bau befindlichen Bahnhöfen Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof, Gesundbrunnen und „Papestraße" die bestehenden Bahnhöfe Zoologischer Garten, Ostbahnhof, Spandau und Wannsee.

Wegen der zukünftigen Verlagerung eines Teils der Fernverkehrslinien von der Stadtbahn auf den Nordring und damit auf den Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof wird der Bahnhof Zoologischer Garten künftig weniger frequentiert sein. Ungeachtet dessen ist der Senat der Auffassung, daß der Bahnhof Zoologischer Garten weiterhin elementarer Bestandteil des Pilzkonzeptes bleiben muß, wegen seiner Bedeutung für das Einzugsgebiet City-West, seiner guten Verknüpfung mit den Nahverkehrssystemen und seiner Bedeutung für die Verkehrsführung über Spandau in westlicher Richtung.

Der Senat hat die DB AG mehrfach auf die vereinbarte Fernverkehrskonzeption hingewiesen und dies auf allen Verhandlungsebenen wiederholt. Auch seitens der Senatorin für Stadtentwicklung gegenüber Herrn Mehdorn ist dies verdeutlicht worden.

Berlin, den 13. Mai 2005
Ingeborg Junge-Reyer,
Senatorin für Stadtentwicklung

Alexander Kaczmarek (CDU), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

aus SIGNAL 3/2005 (Juni/Juli 2005), Seite 10

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten