Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts Bahnpolitik auf dem richtigen Weg

Gesamtbetrachtung eröffnet für die Nebenstrecken neue Chancen

Als erstes Bundesland in Deutschland will Sachsen-Anhalt bei der Untersuchung des Fortbestands von Eisenbahnnebenstrecken eine Gesamtbetrachtung anstellen. Während bislang nur die Nutzung für den bestellten Personenverkehr beim Streckenerhalt ausschlaggebend war, soll nach der jüngsten Entscheidung der Landesregierung nunmehr auch die Streckennutzung durch den Güterverkehr betrachtet werden. Die geplante Öffnung der Bahn für Schülerverkehre ist eine jahrelange Forderung des Bahnkunden-Verbandes und wird daher ausdrücklich begrüßt. Gerade die Schüler können durch die Bahn an eine sinnvolle, umweltverträgliche Verkehrsmittelwahl in ihrem späteren Leben herangeführt werden. Die Bahn ist gegenüber dem Bus gerade bei Kindern unbestritten beliebter.

Bislang wurden die Verkehrsentscheidungen in den Landkreisen oftmals nicht am Bedarf der Fahrgäste, sondern am wirtschaftlichen Interesse der kreiseigenen Busbetriebe festgemacht. Die Bahn blieb dadurch meist „auf der Strecke" Es wäre zu wünschen, dass es dem Land gelingt, diese Vorrangstellung der kreiseigenen Busse endlich dem Wettbewerb anheim zu geben.

Es ist nur richtig, wenn die Landkreise angehalten werden, sich an der Entwicklung sinnvoller Bahnverbindungen zu beteiligen. Das Land sollte sich auch das Engagement nichtbundeseigener Eisenbahnverkehrsund -infrastrukturunternehmen zunutze machen, die unter Nutzung von Synergieeffekten (z.B. Gesamtrechnung von Güter-, Personen-, Schüler- und Gelegenheitsverkehr) Angebote deutlich unter den Sätzen der bislang ausgereichten, und immer knapper werdenden, Regionalisierungsmittel anbieten können. Auch die Differenzierung zwischen Takt- und Bedarfsfahrplänen ist stellenweise zu überdenken.

Wir hoffen, dass unter diesen Aspekten alle derzeit auf dem Prüfstand befindlichen Strecken erhalten werden können. Der Bahnkunden-Verband reicht Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre die Hand zur aktiven Zusammenarbeit, weil der DBV den vorgesehenen Weg bundesweit als beispielhaft einordnet.

Sachsen-Anhaltischer Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 5/2005 (Oktober/November 2005), Seite 19-20

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten