Aus den Verbänden

Bahnkundenverband Altmark-Wendland-Westprignitz gegründet

Am Wochenende trafen sich in Salzwedel der Fahrgastrat Wendland, das Bündnis „Die Bahn bleibt" sowie der „Verein zum Erhalt der historischen Kleinbahn Kalbe" mit 14 Teilnehmern und Teilnehmerinnen zur Gründungsversammlung des Bahnkundenverbandes Altmark-Wendland-Westprignitz.

August Quis, ehemaliger Bau- und Planungsdezernent des Landkreises Lüchow-Dannenbergs, entwarf in der Vorstellungsrunde die Perspektive einer Wirtschaftsregion Jeetzeltal, in der die Jeetzeltalbahn Dannenberg, Lüchow und Salzwedel verbindet und Anschluss nach Magdeburg, Uelzen und Berlin herstellt. Das ist sicherlich noch Zukunftsmusik, denn dafür müsste zunächst die Bahnlücke zwischen Wustrow und Salzwedel geschlossen werden, wie es in den Raumordnungsplänen der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vorgesehen ist.

Doch auch die konkreten Planungen der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE) für 2006 bringen wichtige Impulse zur Reaktivierung der Bahnlinien in Wendland und Altmark. Das mit 21 Bahnstrecken inzwischen größte Nicht-DB-Infrastrukturunternehmen wird in Salzwedel eine regionale Geschäftsstelle einrichten. Das Wendland bekommt für die Jeetzeltalbahn ein Triebfahrzeug, mit dem ab dem Sommerfahrplan 2006jedes Wochenendezwischen Dannenberg, Lüchow und Wustrow gependelt werden soll. Auftakt dafür könnten Sonderfahrten zur „Kulturellen Landpartie" zwischen Himmelfahrt und Pfingsten sein. Darüber hinaus ließe sich das Fahrzeug auch für Ausflugsfahrten buchen.

Der Geschäftsführer der DRE, Gerhard J. Curth, machte deutlich, dass die Entwicklung der regionalen Bahnstrecken Ansprechpartner und Unterstützung vor Ort braucht.

Der Bahnkundenverband Altmark-Wendland-Westprignitz hat sich das Ziel gesetzt, mit Öffentlichkeitsarbeit und ehrenamtlicher praktischer Mithilfe zum Erhalt des regionalen Bahnnetzes beizutragen. Als Erste Vorsitzende wurde Anne-Marie Harte aus Dannenberg und als zweiter Vorsitzender Frank Nieber aus Salzwedel gewählt. Außerdem ist Mathias Mertens als Schatzmeister im Vorstand.

Ansprechpartner für Mitarbeit und Unterstützung ist Frank Nieber, Telefon (039 01) 373 01

Fahrgastrat Wendland / DBV

aus SIGNAL 6/2005 (Dezember 2005/Januar 2006), Seite 24

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten