Thüringen

Minister Trautvetter will keine Max-und-Moritz-Bahn

Seit drei Jahren arbeiten in der „Arbeitsgruppe Max-und-Moritz-Bahn" die Gemeinden, der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, die Fremdenverkehrsverbände, die Erfurter Bahn, die Deutsche Regionaleisenbahn und der Bahnkunden-Verband an der Reaktivierung der Bahnstrecke Probstzella—Ernstthal. Ähnlich wie die sächsische Muldentalbahn oder die preußische Oberlandbahn soll die Strecke nach erfolgter Stillegung durch einen Trassensicherungsvertrag im Bestand gesichert und schrittweise entwickelt werden.

Wie bereits bei zahlreichen anderen Strekken im Freistaat Thüringen, legt sich dieser nun erneut quer. Thüringens Minister für Bau und Verkehr Andreas Trautvetter beschwerte sich am 16. Juni per Anruf bei DBV-Präsident Gerhard J. Curth sogar persönlich über die Aktivitäten des Verbands, weil sie die Bemühungen um einen Radweg auf der Bahntrasse durchkreuzen würden. Bis zu diesem Tag war zumindest dem Landkreis von einem solchen Radweg nichts bekannt. Trautvetter kündigte an, dass es für die Bahnstrecke keinerlei Zuschüsse des Landes geben werde.

Dabei wäre die „Max-und-Moritz-Bahn" ein wichtiges Bindeglied zwischen dem in Thüringen gelegenen Sonneberger Netz, welches jedoch nur aus Bayern her erreichbar ist, und der Saalebahn (München—Berlin), an der sowohl die Kreisstadt als auch der ICE-Bahnhof Saalfeld liegt. Bei Einwohnern und Gästen wird dieser Mangel immer häufiger kritisiert.

Mitteldeutscher Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 4/2006 (August/September 2006), Seite 15

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten