Brandenburg

Hoffnung für die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn

Auch nach 2010, wenn die derzeit laufende Verkehrsbestellung ausläuft, sollen weiterhin Straßenbahnen zwischen Berlin-Friedrichshagen, Schöneiche (bei Berlin) und Rüdersdorf fahren. Damit scheint die „Wackelpartie" vorerst beendet, nachdem immer wieder das Aus für die fast 15 Kilometer lange Strecke am östlichen Stadtrand von Berlin gekommen zu sein schien. Die nunmehr von den Miteigentümern, den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree sowie den Gemeinden Schöneiche und Rüdersdorf verabschiedete Erklärung enthält die Feststellung, dass die Straßenbahn „weiterhin als ökologisches und nachhaltiges Verkehrsmittel eine bedeutsame Verkehrsfunktion in der Region haben werde."

Insbesondere der Landkreis Märkisch-Oderland hatte zuvor wiederholt geäußert, dass er aus Kostengründen die Straßenbahn in Frage stelle Hingegen waren die Gemeinden Schöneiche und Rüdersdorf stets große Befürworter der Bahn und initiierten u.a. eine Unterschriftenaktion fürderen Erhalt, die vom Berlin-Brandenburgischen Bahnkunden-Verband unterstützt wurde.

Ungeklärt ist, wo bei dem Straßenbahnbetrieb , der sich seit 2001 zu 70 % im Eigentum der zur Veolia-Gruppe gehörenden Niederbarnimer Eisenbahn befindet, noch Einsparungen erfolgen könnten, denn wesentliche Einsparpotenziale sind hier nicht mehr vorhanden.

Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 4/2006 (August/September 2006), Seite 27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten