Brandenburg

Neuer Haltepunkt „Rehhahn“ an der Wriezener Bahn

Eine Meldung, die wie aus der Zeit gefallen scheint: In Brandenburg ist ein neuer Bahn-Haltepunkt entstanden.

Am 16. August 2013 ging der neue Haltepunkt Blumberg-Rehhahn an der Regionalbahnlinie 25 (Berlin-Lichtenberg—Werneuchen) in Betrieb. Der Haltepunkt befindet sich zwischen den bestehenden Zugangsstellen Ahrensfelde Nord und Blumberg am Rand eines Gewerbegebietes in der Gemeinde Ahrensfelde. Alle Züge halten dort bei Bedarf im regulären Stundentakt. Der Bahnsteig ist über eine Rampe oder eine Treppe zu erreichen. DB Station&Service betreibt den Bahnsteig, dessen Bau zu 90 Prozent vom Land Brandenburg und zu 10 Prozent von der Gemeinde Ahrensfelde finanziert wurde.

Auf dem kleinen Vorplatz, mitfinanziert von der Gemeinde Ahrensfelde, gibt es sieben Pkw-Stellplätze, und 20 überdachte Fahrradstellplätze werden noch gebaut.

Bei der Bausumme für diese Maßnahme kommt man ins Staunen: 290 000 Euro für die Verkehrsstation und 200 000 Euro für den Vorplatz. Fast eine halbe Million Euro für einen kleinen Haltepunkt! Darin sind keinerlei Gleisbau, Aufzüge oder Zufahrtstraßen enthalten, weil sie hier nicht nötig bzw. schon vorhanden waren.

Das zweite Mal staunt man bei der Realisierungszeit: Der eigentliche Bau hat 3 Monate gedauert, aber die Planungsphase 9 Jahre – seit 2004.

Das dritte Staunen erzeugt die Fahrgastprognose: 150 Fahrgäste täglich werden an dem neuen Haltepunkt erwartet. Auf der anderen Seite denkt das Land Brandenburg über die Abbestellung von bestehenden Haltepunkten im ganzen Land nach, wenn diese weniger als 50 Ein- und Aussteiger pro Tag haben.

Haltepunkt
Der „offizielle” Eröffnungszug wurde am 16. August 2013 von Prominenz und Honoratioren sowie Pressevertretern empfangen. Foto: Florian Müller

Auch die RB 25 ist in den letzten Jahren kräftig zusammengestutzt worden. Die Bedienung des berlinfernen Abschnitts von Werneuchen bis Wriezen wurde in den Jahren 1999 bis 2006 schrittweise abbestellt.

Damit bewegt sich die Politik weiter in die Richtung „Stärkung der Speckgürtelverkehre”. Damit einher geht oft die Ausdünnung der Strecken in den Regionen fern von Berlin und Potsdam.

Dem entgegen steht die erfreuliche Ankündigung, zum Dezember 2013 einen neuen Haltepunkt „Zellendorf” in Betrieb zu nehmen – weit weg vom Berliner Ballungsraum am RE 5 zwischen Jüterbog und Linda (Elster). (fm)

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 5/2013 (November 2013), Seite 25

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten