Nahverkehr

Straßenbahn zum U-Bf Zwickauer Damm

Die Abgeordnete Jutta Matuschek (PDS-Fraktion) erkundigte sich in der Kleinen Anfrage Nr. 13/3921 nach dem Realisierungsstand der Straßenbahn-Verlängerung vom Sterndamm in Treptow bis zum U-Bf Zwickauer Damm in Neukölln. Wir fassen die Antwort des Staatssekretärs Schmitt (Verkehrsverwaltung) zusammen.

Die Strecke (3,5 km) wird mit fünf Haltestellen ausgestattet: Sterndamm/Lindhorstweg (150 - 200 m vor der Stubenrauchstr.), Stubenrauchstr./Eisenhutweg, Kanalstr., Glockenblumenweg und Neuköllner Straße (U-Bf Zwickauer Damm).

S-Bahnwagen auf den Mittelstreifen des Zwickauer Damms
“Straßenbahn-Vorlaufverkehr” am U-Bf Zwickauer Damm...? Foto: Thomas Billik, 23.8.97

Nach Senatsschätzungen werden ca. 13.000 Fahrgäste werktags die neue Verbindung nutzen. Man rechnet mit Kosten von ca. 80 Mio. DM. Neben den Leitungsumverlegungen schlagen die technischen Sicherungen für den Abschnitt, der mit der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (NME) dann gemeinsam genutzt wird, zu Buche.

Im Zusammenhang mit den Planungen für die Autobahn A113 ist bereits die Straßenbahntrasse bei der Querschnittsgestaltung berücksichtigt.

Wer sich für den Straßenbahn-Bau in Berlin interessiert, muß immer auch ein Auge auf den Straßenbau werfen. Denn in den derzeitigen Planungen sieht der Senat den Baubeginn erst nach 2005 vor. Geschuldet ist dies der nach Senatsmeinung niedrigen Priorität sowie der Baufreiheit für den Autobahnbau der A 113.

IGEB

aus SIGNAL 8-09/1998 (November 1998), Seite 9

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten