Regionalverkehr

Heidekrautbahn in regionaler Hand

Nach langwierigen Verhandlungen wurde am 1. September 1998 endlich die Infrastruktur der Eisenbahnstrecken von Schönwalde (Abzweig) über Basdorf nach Liebenwalde und von Basdorf nach Groß Schönebeck von der Deutschen Bahn AG an die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zurückgegeben. Dies bietet neue Möglichkeiten für den Regionalverkehr in und um Berlin.

Der in der Nachkriegszeit neuerbaute Abschnitt Schönwalde - Karow verbleibt bei der DB. Da auch der Verkehr weiter von der DB durchgeführt wird, besteht hier - erstmalig in Ostdeutschland - die Situation, daß das Staatsunternehmen Trassenpreise an eine andere Gesellschaft zahlen muß. Langfristig schließt die NEB allerdings nicht aus, auch selbst wieder als Anbieter von Zugleistungen tätig zu sein.

Streckengrafik der NEB

Da die Unsicherheiten über Eigentum und Zuständigkeiten nun beseitigt sind, ist der Weg frei für Baumaßnahmen auf den beiden Strecken. Pläne - und Bedarf - gibt es genug. 30 Millionen kostet der angestrebte Ausbau auf 80 km/h - im wesentlichen für Gleiserneuerungen und die Sicherung von Bahnübergängen -, der über die nächsten Jahre realisiert werden soll. Schon bald wird die Brücke über den Oder-Havel-Kanal auf dem Weg nach Groß Schönebeck erneuert. Keine konkreten Aussagen gab es dagagen zu einer Wiederherstellung der Brücke auf dem Liebenwalder Ast und zu einer Wiederaufnahme des Betriebes auf der früheren "Stammstrecke" nach Wilhelmsruh. Der neue Betreiber ist hier offensichtlich noch am Anfang seiner Überlegungen. "Spätestens 2003" soll dagegen schon mit dem Ausbau der Stettiner Bahn eine Verlängerung der Züge von Karow nach Lichtenberg möglich sein.

Übrigens: Im Bereich Wandlitz arbeiten DB und Barnimer Busgesellschaft künfitg beim Schülerverkehr zusammen: Immerhin wird künftig ein Omnibus-Kurs eingespart und die Schulkinder werden stattdessen mit der Eisenbahn befördert. Ein gutes Beispiel, das viel öfter und auch andernorts Schule machen sollte.

IGEB
Abteilung S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 8-09/1998 (November 1998), Seite 23

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten