Berlin

S-Bahn-Brücke Dahlewitz

Fortschritte, aber noch nicht am Ziel

Der Bürgerinitiative für eine S-Bahn Anbindung Rangsdorf gelang 2004 mit finanzieller Unterstützung der Kreisverwaltung Teltow- Fläming die Anfertigung einer Machbarkeitsstudie zur S-Bahn-Überführung Dahlewitz durch ein Berliner Ingenieurbüro. Damit gab es eine Grundlage, konkrete technische Forderungen durch BISAR zu stellen. Die S-Bahn- Brücke Dahlewitz ist eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung des S-Bahn- Lückenschlusses von Blankenfelde über Dahlewitz nach Rangsdorf. Da der Bahnübergang Dahlewitz mit seiner Halbschrankenanlage nur noch bedingte zeitliche Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt hat und in Vorbereitung des Ausbaus der Dresdener Bahn der Bahnübergang ohnehin beseitigt werden muss, bietet es sich an, die S-Bahn-Brücke gleichzeitig über der Landesstraße L 40 zu errichten, die die Dresdener Bahn kreuzt.

Nach nunmehr über drei Jahren diverser Diskussionen mit dem Infrastrukturministerium in Potsdam (MIR), der DB AG und dem Bundesverkehrsministerium gab im Juni 2008 der Staatssekretär im MIR, Rainer Bretschneider, seine Zustimmung zum Bau der Brücke. Den Ausschlag gab ein mehrheitliches Votum des Fachausschusses Verkehr/Umsteigeanlagen des MIR, in dem die BTU Cottbus durch den Lehrstuhl Eisenbahnwesen maßgeblich vertreten ist. BISAR hatte zuvor die Kreisverwaltung Teltow-Fläming um Unterstützung durch die BTU Cottbus ersucht und dazu notwendigen Schriftverkehr vorbereitet.

Der Kampf um die S-Bahn-Brücke Dahlewitz ist aber noch nicht ausgestanden. Forderungen nach Kostenpräzisierungen für die S-Bahn-Brücke unter verschiedenen Betrachtungsweisen belasten den Planungsprozess erneut.

Bürgerinitiative für eine S-Bahn Anbindung Rangsdorf (BISAR e. V). im DBV

aus SIGNAL 6/2008 (Dezember 2008/Januar 2009), Seite 11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten