Berlin • Brandenburg

Eingleisige Strecken beeinträchtigen Berliner S-Bahn

Nach den Fehlern im Management der DB AG und der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH im Jahre 2009 im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Fahrzeugpark sind weitere Stabilisierungsmaßnahmen für die Berliner S-Bahn erforderlich. Das betrifft im Besonderen das S-Bahn-Streckennetz. Hier sind der Bund, die DB AG mit der Tochter DB Netz AG und das Land gefordert.

So gibt es noch immer zu viele eingleisige S-Bahn-Strecken, die Schwachstellen in jeder Betriebsführung sind. Zweigleisige S-Bahn-Strecken bieten größeren Spielraum für die Aufrechterhaltung des Betriebes bei Störungen und beim Abbau von Verspätungen. Das zeigte sich in den letzten Jahren besonders bei Großveranstaltungen wie der Fußballweltmeisterschaft oder beim wochenlangen BVG-Streik, aber auch bei technischen Störungen, verursacht durch Bereiche der DB Netz AG. Aufgrund der vielen eingleisigen Streckenabschnitte bei der Berliner S-Bahn ist es schwer, Verspätungen wieder abzubauen. Oft gelingt es nur mit rigorosen Zugumlaufbrechungen, das heißt, verspätete Züge enden bereits vor dem eigentlichen Endbahnhof, um die Pünktlichkeit wieder herzustellen. Damit werden aber viele Fahrgäste verärgert, da längere Wartezeiten und Verlängerungen der Reisezeiten die Folge sind. Eine andere Variante der Betriebsführung ist ebenso unpopulär, nämlich die Verspätungen über Stunden durch das Streckennetz zu schleppen. Das dient nicht der Eisenbahn-Betriebssicherheit.

Es ist an der Zeit, dass für das Berliner S-Bahn-Netz Verbesserungen eintreten. Die Bürgerinitiative für eine S-Bahnanbindung Rangsdorf (BISAR e. V.) hat eine Übersicht mit allen eingleisen Streckenabschnitten zusammengestellt, untergliedert nach den Ursachen:

  • sowjetische Demontageanordnungen zweiter Gleise im Jahre 1945
  • Nach dem II. Weltkrieg eingleisig errichtet
  • S-Bahn-Lückenschlüsse nach dem Fall der Berliner Mauer
Außerdem sind noch einige S-Bahn-Strecken außer Betrieb

Mit der Wiedererrichtung zweiter Gleise kann die Qualität des gesamten Berliner S-Bahn-Verkehrs verbessert werden. Kreuzungsbedingte Abstehzeiten auf Bahnhöfen an zurzeit eingleisigen S-Bahn-Strecken können dann entfallen. Das führt zu Reisezeitverkürzungen aus dem Berliner Umland in das Zentrum von Berlin.

Es ist deshalb angeraten, die gesamte Netzstruktur des Berliner S-Bahn-Netzes zielstrebiger als bisher zu verbessern, damit es insgesamt leistungsfähiger und attraktiver wird. Das steigert auch die Attraktivität der deutschen Hauptstadt für ihre Bürger und ihre Gäste.

Eingleisige S-Bahn-Strecken in Berlin und Brandenburg

Zweites Gleis nach sowjetischer Demontage noch nicht wieder errichtet
Lichtenrade—Blankenfelde 6,00 km
Südende—Lichterfelde Ost 2,00 km
Wannsee—Potsdam 9,89 km
Bln-Schönholz—Hennigsdorf 15,63 km
Bln-Buch—Bernau 8,19 km
Bln-Frohnau—Hohen Neuendorf 4,27 km
Oranienburg (Einfahrbereich) 0,45 km
Summe 46,43 km

S-Bahn-Strecken, die nach 1945 zum Teil eingleisig errichtet wurden
Zeuthen—Königs Wusterhausen 6,00 km
Lichterfelde Süd—Teltow Stadt 3,30 km
Hoppegarten—Strausberg 15,32 km
Strausberg—Strausberg Nord 8,98 km

In Diskussion befindliche, bisher nicht realisierte S-Bahn-Wiederaufbauten
Bln-Spandau—Falkensee 8,57 km
Hennigsdorf—Velten (Mark) 5,88 km
Blankenfelde—Rangsdorf 4,70 km
Zehlendorf—Düppel 2,20 km
S-Bahn-Strecken außer Betrieb

Wannsee—Stahnsdorf
Bln-Spandau—Staaken (Trasse durch Fernbahn genutzt/verbaut)
Jungfernheide—Bln-Gartenfeld (z.T. Ersatz U 7)
Jungfernheide—Bln-Spandau (Trasse durch Fernbahn genutzt/verbaut)
Angaben nach Rainer Pannier, Blankenfelde

BISAR e. V. im DBV

aus SIGNAL 5/2009 (Dezember 2009), Seite 22

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten