Berlin

S75-Verstärker zum Ostbahnhof verlängern!

Vermeidbare Taktlücke Lichtenberg—Ostbahnhof

Seit 31. August 2009 kann die S 9 wegen der Umbauarbeiten am Ostkreuz nicht mehr auf die Stadtbahn fahren. Deshalb hatten sich Berliner Senat und S-Bahn GmbH für eine Verlängerung der S 3 im 20-Minuten-Takt von Ostbahnhof nach Spandau entschieden. Die S3-Verstärkerzuggruppe verkehrt unverändert alle 20 Minuten Friedrichshagen—Ostbahnhof.

Ursprüngliche Planung
S-Bahn-Linien nach ursprünglicher Planung. Die am Ostbahnhof endenden S3-Züge hätten bahnsteiggleichen Sofortanschluss zur S 75 gehabt. – Die Grafiken zeigen jeweils das Angebot im Bereich Ostkreuz—Ostbahnhof innerhalb von 20 Minuten.
Derzeitige Planung
S-Bahn-Linien im derzeitigen Zustand durch Planungsänderungen von Senat und S-Bahn. Die am S-Bf Warschauer Straße endenden S75-Verstärker haben erst nach 5 Minuten Anschluss zur S 7.
IGEB-Forderung
IGEB-Vorschlag. Die S75-Verstärker fahren bis Ostbahnhof und haben bahnsteiggleichen Sofortanschluss zur S 3. Grafiken: Holger Mertens

Diese Änderung bedeutet für die Fahrgäste aus dem Bezirk Lichtenberg eine herbe Verschlechterung. Zum einen gibt es nach dem Wegfall der S 9 weniger Züge zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof, zum anderen ist der bis zum 30. August 2009 vorhandene bahnsteiggleiche und sofortige Anschluss der S75- Verstärker Wartenberg—Warschauer Straße im S-Bahnhof Warschauer Straße zur S 9 Richtung Spandau entfallen und kann nicht durch Umstieg auf die S 3 ersetzt werden.

[Link]10000414|Bereits im Sommer 2009 hatte der Berliner Fahrgastverband IGEB diesen Missstand kritisiert und einen Lösungsvorschlag gemacht (siehe SIGNAL 3/2009)[Link]. Durch das S-Bahn- Chaos trat das Problem zunächst nicht auf, weil es die S75-Verstärker Wartenberg—Warschauer Straße monatelang nicht gab.

Nun aber fährt die S 75 wieder im 10-Minuten- Takt, und seit dem 7. Juni 2010 enden die Verstärkerzüge in Warschauer Straße – ohne Anschluss, weil es die S 9 nicht mehr gibt. Ein Umsteigen in die weiterfahrende S 3 ist nicht möglich, da diese in Warschauer Straße am anderen Bahnsteig hält, der nur über mehrere Treppen erreichbar ist. Somit bleibt nur, am Ankunftsbahnsteig der S 75 zu warten, bis nach 5 Minuten die S 7 Richtung Potsdam folgt.

Zugleich entstand damit zwischen Lichtenberg und Ostbahnhof eine 8-Minuten-Lücke.

Deshalb wiederholt der Berliner Fahrgastverband IGEB nun seinen Lösungsvorschlag aus dem Sommer 2009 und fordert eine Verlängerung der in Warschauer Straße endenden S75-Verstärker bis Ostbahnhof, um die 8-Minuten-Lücke zu vermeiden und einen Anschluss an die S 3 in Ostbahnhof herzustellen. Das erfordert keinen zusätzlichen Umlauf, sondern lediglich eine entsprechende Bestellung des Berliner Senats. Angesichts der vielen bestellten Kilometer, die die Berliner S-Bahn noch immer nicht fahren kann, sind keine zusätzlichen Bestellgelder erforderlich, sondern es werden lediglich die Abzüge bei den Bestellgeldern etwas geringer – zum Wohl der Fahrgäste.

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 3/2010 (Juli 2010), Seite 11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten