Service im TestService im TEST

Bauarbeiten im Test: Straßenbahnlinie 12

Nicht nur die M1, auch die 12 war von dieser Maßnahme zur selben Zeit betroffen...

Karte
Grafik: Holger Mertens
Tabelle
Von dieser Haltestelle in der Kastanienallee sind trotz Anzeige bestimmt keine Ersatzbusse gefahren.
Von dieser Haltestelle in der Kastanienallee sind trotz Anzeige bestimmt keine Ersatzbusse gefahren. Foto: Holger Mertens

Nicht nur die M 1, auch die 12 war von dieser Maßnahme zur selben Zeit betroffen. Glücklicherweise waren von dem hier ähnlich schlechten Ersatzverkehr nur wenige Fahrgäste betroffen. Denn die BVG ist hier der IGEB-Forderung gefolgt, die Linie auf dem Zwischenabschnitt umzuleiten, um den durchfahrenden Fahrgästen zweimaliges Umsteigen und massive Fahrzeitverlängerungen zu ersparen.

Die Umleitung wurde dankend angenommen. Die Straßenbahnzüge waren auf der Umleitungsstrecke gut gefüllt. Ganz im Gegensatz zum Ersatzverkehr, dessen Haltestellen gut versteckt waren. Fahrgästen an der Brunnen-/Invalidenstraße blieb hier nur, Haltestellenroulette zu spielen, denn Linie, Ziel und Fahrplan fehlten am kahlen Mast. Viele Fahrgäste warteten vergeblich an den Tram-Haltestellen oder den beiden Haltestellen des M 1-Ersatzverkehrs.

Auch Anschlüsse vom und zum Ersatzverkehr wurden gern und häufig knapp verpasst, so dass hier immer die maximale Wartezeit von 15 bis 20 Minuten zu überstehen war. Ähnlich wie beim M 1-Ersatzverkehr gibt es auch hier Kritik an der Streckenführung. Anstatt durch die Pappellallee führte die Strecke Richtung Kupfergraben über Stargarder Straße und Schönhauser Allee unter Auslassung zweier Haltestellen, da man sich scheute, dem Bus die Nutzung der Straßenbahntrasse am U-Bahnhof Eberswalder Straße zu ermöglichen.

Auf der Umleitungsstrecke fehlten die Fahrpläne der 12 und auf der Stammstrecke in Mitte verschoben sich die Abfahrtszeiten um 3 Minuten nach vorn, ohne dass die Fahrpläne angepasst wurden. Wer also zur fahrplanmäßigen Abfahrtszeit an die Haltestelle kam, hatte seine Bahn immer knapp verpasst. Wenigstens wurden die Züge auch auf der Umleitungsstrecke immer richtig auf den Zugzielanzeigern an den Haltestellen angezeigt. Ein Standard, der in Berlin leider nicht selbstverständlich ist.

IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 3/2011 (August 2011), Seite 6

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten