Service im TestService im TEST

Bauarbeiten im Test: U-Bahn-Linie 2

Auf der U2 sind in diesem Jahr größere Bauarbeiten im Gange, die mit umfangreichen Einschränkungen einhergehen. Das erfordert umfangreiche Vorbereitungen und umfangreiche Fahrgastinformation. Wir haben getestet...

Karte
Verwirrende Vielfalt. Auf dem U-Bf Wittenbergplatz wurde „Richtung Ruhleben“ angezeigt, auf den nachfolgenden Bahnhöfen aber die tatsächlich angefahrenen Endbahnhöfe. Nach Ruhleben fuhr wegen Bauarbeiten kein einziger Zug.
Verwirrende Vielfalt. Auf dem U-Bf Wittenbergplatz wurde „Richtung Ruhleben“ angezeigt, auf den nachfolgenden Bahnhöfen aber die tatsächlich angefahrenen Endbahnhöfe. Nach Ruhleben fuhr wegen Bauarbeiten kein einziger Zug.
Widerspruch. Unterwegs, hier U-Bf Kaiserdamm, zeigte die BVG „Pankow“ an. Die Züge endeten aber in Wittenbergplatz, wo der Fahrgast erfuhr „Kein Zugverkehr Richtung Pankow“.
Widerspruch. Unterwegs, hier U-Bf Kaiserdamm, zeigte die BVG „Pankow“ an. Die Züge endeten aber in Wittenbergplatz, wo der Fahrgast erfuhr „Kein Zugverkehr Richtung Pankow“.
U-Bf Eberswalder Straße. Am Zugzielanzeiger wurden die tatsächlich angefahrenen Endbahnhöfe angezeigt, am Zug aber „Ruhleben“, was durch gleich zwei Baustellen abgehängt war.
U-Bf Eberswalder Straße. Am Zugzielanzeiger wurden die tatsächlich angefahrenen Endbahnhöfe angezeigt, am Zug aber „Ruhleben“, was durch gleich zwei Baustellen abgehängt war. Alle Fotos: Marc Heller, Karte: Holger Mertens

Seit Anfang Mai ist die U-Bahn-Linie 2 unterbrochen, da die Bauarbeiten am U-Bahnhof Gleisdreieck fortgesetzt werden. Bis 24. Juni mussten die Fahrgäste der U 2 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck in die U 1 umsteigen. Inzwischen müssen sie nur noch einmal umsteigen, da die U 2 auf dem westlichen Abschnitt zur U 12 wurde und als solche von Wittenbergplatz statt der U 1 nach Warschauer Straße fährt.

Solch umfangreiche Eingriffe in das Liniennetz erfordern besonders gute Fahrgastinformation. Seit vielen Jahren fordert der Berliner Fahrgastverband IGEB, dass die BVG auf den Bahnhöfen und an den Zügen anzeigen soll, wo sie tatsächlich hinfahren. Aber die BVG will stets informieren, zu welchem Bahnhof oder welcher Haltestelle die Züge fahren würden, wenn sie planmäßig fahren könnten.

Dieses Prinzip kann die BVG aber oft nicht durchhalten. Besonders verwirrend ist es, wenn die BVG, wie jetzt bei der U 2, das Prinzip teilweise beibehält und teilweise aufgibt. Die Fotos zeigen das anschaulich. Zusätzliche Verwirrung entsteht, wenn das Ziel am Bahnsteiganzeiger nicht dem am Zug entspricht. Deshalb bekräftigt der Berliner Fahrgastverband IGEB seine Forderung, dass die BVG im Zeitalter der Echtzeitinformationen endlich auch „Echtzielinformationen“ anbieten muss – wie es bei der Berliner S-Bahn üblich ist.

IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 3/2011 (August 2011), Seite 6-7

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten