Brandenburg

Landkreis Barnim setzt auf E-Mobilität

Neue O-Busse für Eberswalde

O Bus
Neuer O-Bus der Barnimer Busgesellschaft in der Kreisstadt Eberswalde. Foto: Matthias Horth
Kinder
Reizvoll für Kinder: der eigene Fahrerplatz im Eberswalder O-Bus. Foto: Matthias Horth

Während sich die Autoindustrie heftig um zusätzliche staatliche Subventionen zur Einführung der Elektromobilität im individuellen Straßenverkehr bemüht, hat die Barnimer Busgesellschaft (BBG) durch die Neubeschaffung von 12 Niederflur-O-Bussen vom Typ Solaris Trollino 18 in den Erhalt das seit 70 Jahren existierende umweltfreundliche O-Bussystem in Eberswalde investiert.

Ein Förderantrag der Barnimer Busgesellschaft für den Kauf neuer Hybrid-O-Busse wurde übrigens im Jahr 2009 durch das Bundesumweltministerium abgelehnt. Nicht zuletzt auf Druck der Fahrgäste und durch Unterschriftensammlungen entschloss sich der Landkreis Barnim noch im selben Jahr, dennoch 12 neue O-Busse zu finanzieren.

Rund 835 000 Euro kostet ein neuer O-Bus und bietet dafür eine Menge technischer Neuerungen wie z. B. Einsparpotenzial beim Energieverbrauch durch Rückgewinnung der Bremsenergie. Wichtigste Neuerung der Gelenkbusse ist aber der Energiespeicher, mit dem der O-Bus bis zu 5 km ohne Stromabnehmer zurücklegen kann. Damit wird die neue Eberswalder O-Bus-Generation unabhängiger vom existierenden ca. 44 km langen Oberleitungsnetz und kann im Falle von Bauarbeiten oder Havarien sehr viel flexibler eingesetzt werden und sich somit auch der Stadtentwicklung besser anpassen.

Durch eine Klimaanlage, größere Standflächen für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen wird auch den Fahrgästen viel Komfort geboten. Und auch an den Fahrgastnachwuchs wurde durch die Einrichtung eines „Hilfslenkrades“, das schon in einigen Bussen der Vorgängergeneration getestet wurde, wieder gedacht.

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 5-06/2011 (Dezember 2011), Seite 39

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten