Bayern

Trambahn nach St. Emmeram kommt mit Verspätung

Straßenbahn
Probefahrt nach St. Emmeram. Das Bild zeigt den weiß-blauen Wagen auf Höhe der ab Fahrplanwechsel aufgehobenen Bushaltestelle Salzsenderweg. Im Hintergrund befindet sich noch eine der für den Stadtbezirk Bogenhausen typischen Ziegelei. Foto: Frederik Buchleitner
Kundenzeitschrift
Kundenzeitschrift conTakt MVV 3/2011

Endlich ist es amtlich: Die Münchner Trambahnstrecke nach St. Emmeram wird am 10. Dezember 2011 in Betrieb genommen. Trotz der jahrzehntelangen Verspätung ist es ein wichtiger Erfolg für die Fahrgäste. Zwar war die Strecke schon in den 1960er-Jahren für die Trambahn vorgesehen und die Straßenbeleuchtung entsprechend ausgerüstet worden, aber eine Verspätung reihte sich an die andere. Sogar ganz zum Schluss konnte der vorgesehene Termin im Frühjahr 2011 nicht eingehalten werden.

Am 13. März 1991 hatte der Münchner Stadtrat einstimmig den Ausbau der Münchner Trambahn beschlossen. Und schon im Jahre 1994 glaubte man sich dem Ziel sehr nahe. Aber der Protest weniger Bürger sorgte für einen Meinungsumschwung bei der CSU, die daraufhin diese Trambahnstrecke – wie alle anderen – vehement bekämpfte.

Am 13. März 1991 hatte der Münchner Stadtrat einstimmig den Ausbau der Münchner Trambahn beschlossen. Und schon im Jahre 1994 glaubte man sich dem Ziel sehr nahe. Aber der Protest weniger Bürger sorgte für einen Meinungsumschwung bei der CSU, die daraufhin diese Trambahnstrecke – wie alle anderen – vehement bekämpfte. Münchner Fahrgäste bereits das Ziel „Cosimapark“ anzeigte, musste mancher schmunzeln. „Wir freuen uns auf die ersten Trambahnzüge, die die Fahrgäste nach St. Emmeram bringen, auf die wir solange warten mussten“, sagt Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste. „Hoffentlich müssen wir auf weitere Trambahnlinien in Bogenhausen, wie zum Beispiel die Verlängerung der Tram 25 nach Berg am Laim, nicht auch wieder jahrzehntelang warten.“

Das geplante Fahrtenangebot wird vom Fahrgastverband kritisch gesehen. Bedingt durch den akuten und selbstverschuldeten Wagenmangel bei der Münchner Verkehrsgesellschaft kommt es nur in der morgendlichen Berufsverkehrszeit zu einem 5-Minuten-Takt. Am Nachmittag wird nur alle 10 Minuten gefahren. Dies ist eine gravierende Verschlechterung zum bisherigen 6- und 7-Minuten-Takt.

Aktion Münchner Fahrgäste im DBV

aus SIGNAL 5-06/2011 (Dezember 2011), Seite 58

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten