Baden-Württemberg

Regionalkonferenz in Bad Boll zeigt positive Stimmung für Streckenreaktivierung

Konferenz
Vorsichtig optimistisch war die Stimmung auf der Regionalkonferenz in Bad Boll, auf der Möglichkeiten einer Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Göppingen—Bad Boll erörtert wurden. Foto: Jochen Reitstätter

Trotz besten Urlaubswetters kamen gut 20 Teilnehmer zur Regionalkonferenz des DBV Baden-Württemberg, die am 14. Juli gemeinsam mit der Gemeinde Bad Boll durchgeführt wurde. Es ging um die Möglichkeiten einer Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Göppingen— Bad Boll. Die Zusammensetzung der Teilnehmer zeigte eine überproportionale Vertretung von Unternehmen, während neben der Gemeinde Bad Boll nur zwei weiteren Kommunen gekommen waren. Dies kann als Hinweis gewertet werden, dass viele Gemeinden die Chancen für eine Reaktivierung der Strecke eher pessimistisch sehen. Die Diskussion um die Strecke kreiste dann vor allem um den Nutzen einer Reaktivierung. Realisierungsmöglichkeiten wurden vor allem für die kleine Lösung, die Reaktivierung der Stichstrecke bis Bad Boll, gesehen. Durchweg positiv standen die Teilnehmer einer Durchbindung bis Weilheim/ Teck gegenüber und einer Einbindung in die Verkehre in die Region Stuttgart. Insbesondere durchgehende Verkehrsangebote auf die Fildern, wo viele zur Arbeit gehen, wurden als notwendig beschrieben.

Die Attraktivität der Eisenbahn gegenüber dem Bus und die Möglichkeiten neuer Verbindungen würden, so Peter Blum vom Verein „Ein neuer Zug im Kreis“, auch für einen deutlichen Anstieg des Fahrgastaufkommens sorgen. Die Haltung des Landkreises Göppingen beschrieb Verkehrsplaner Jörg-Michael Wienecke als offen, wobei die Positionierung der Kommunen sicherlich ein zentrales Stimmungsbarometer für den Landrat sei.

Ein wichtiges Ergebnis der Konferenz war die Aussage des Aufsichtsratsvorsitzenden der Spedition Wackler, Günter Schwarz, der die Volumina prüfen lassen will, die über die Schiene transportiert werden könnten. Hierzu wurden für den Herbst 2010 weitere Gespräche vereinbart. Bis dahin sollte für die Strecke auch ein Übernahmeangebot von DB Netz auf dem Tisch liegen.

DBV-Baden-Württemberg

aus SIGNAL 4/2010 (September 2010), Seite 11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten