Sachsen

Schulterschluss für die Muldentalbahn

Der Limbach-Oberfrohnaer Eisenbahnverein e. V. (LOEV) aus Oberfrohna und der Eisenbahnförderverein Westsachsen-Ostthüringen „Friedrich List“ e. V. (EFWO) aus Zwickau engagieren sich nun gemeinsam für den Erhalt und die schrittweise Reaktivierung der Muldentalbahn auf dem Abschnitt Glauchau—Rochlitz—Großbothen durch die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE). Der LOEV setzt sich für eine Zukunft der Limbach- Oberfrohnaer Eisenbahn ein und der EFWO arbeitet aktiv an der Reaktivierung der Werdauer Waldeisenbahn. Nach entsprechenden Anstrengungen könnten beide Strecken mit der Muldentalbahn verknüpft werden und das Bahnnetz in der Region wieder komplettieren. Die DRE GmbH hatte Ende Juni 2009 angekündigt, sich von der Muldentalbahn zu trennen, da in der Region keine wirksame Unterstützung mehr erkennbar sei. Es sei von Seiten der DRE GmbH viel Geld in eine Region investiert worden, die einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine bessere Verkehrsanbindung sehr nötig hat.

„Bei dem vor einigen Jahren teuer subventionierten Bahnbus parallel zur Muldentalbahn hat kaum einer die Verschwendung von Steuergeldern kritisiert. Aber bei der Muldentalbahn tun sich die Politiker schwer, wenigstens einige tausend Euro für die nichtverpflichtende und doch sinnvolle Daseinsvorsorge bereit zu stellen. Das ist nicht nachvollziehbar“, sagt Uwe Kleinitzke, Vorsitzender des EFWO.

Die Vorstände der beiden Vereine konnten am 10. Juli während einer mehrstündigen Beratung mit dem Stellvertretenden DRE-Aufsichtsratsvorsitzenden Hajo Klemmt diesen dafür gewinnen, an der Reaktivierung der ca. 56 Kilometer langen Eisenbahnstrecke festzuhalten. LOEV-Schatzmeister Toni Naumann kündigte an, dass sein Verein sich zunächst für den Südabschnitt der Muldentalbahn zwischen Glauchau und Wolkenburg einsetzen wird, damit dort der Zugverkehr so schnell als möglich wieder aufgenommen werden kann.

Die beiden Vereine LOEV und EFWO werden nun mit der DRE Kooperationsvereinbarungen abschließen, die die gemeinsamen Reaktivierungsbemühungen für die Muldentalbahn, aber auch für die Limbach-Oberfrohnaer Eisenbahn und die Werdauer Waldeisenbahn auf ein Fundament stellen sollen.

DBV Mitteldeutschland

aus SIGNAL 4/2009 (September 2009), Seite 27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten