Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL September 2009

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Kurz, teuer und berühmt - BVG nahm „Kanzler-U-Bahn“ in Betrieb (S. 04) >>

Berliner S-Bahn stürzt ins Chaos (S. 05-07, 32) >>

Boulevard der Stars blockiert Straßenbahn (S. 10-11) >>

125 Jahre und (vorübergehend) ein bisschen leiser (S. 12-13) >>

ODEG gewinnt Regionalexpresslinien (S. 14) >>

Erwartungen an die Verkehrspolitik im Land Brandenburg (S. 18-19) >>

Alle Artikel des Heftes

U55-Eröffnung

Kurz, teuer und berühmt - BVG nahm „Kanzler-U-Bahn“ in Betrieb


Drei Jahre später als geplant erhielt der Berliner Hauptbahnhof am 8. August 2009 mit der Inbetriebnahme der U 55 einen U-Bahn- Anschluss. Der Nutzen für die Fahrgäste ist allerdings gering, da die neue Linie lediglich drei Stationen umfasst und damit Deutschlands kürzeste U-Bahn-Linie ist. Erst mit der Durchbindung zur U 5 am Alexanderplatz, geplant bis 2017, erhält sie einen Verkehrswert...

S-Bahn-Chaos

Berliner S-Bahn stürzt ins Chaos


„Schon am Tiefpunkt? Die Berliner S-Bahn in der Krise“ lautete die Überschrift in SIGNAL 3/2009, geschrieben im Juni. Das Fragezeichen erwies sich leider als berechtigt. Im Juli 2009 stürzte das Unternehmen in ein Chaos, wie es die S-Bahn-Fahrgäste seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr erlebt hatten.

S-Bahn-Chaos

Berliner S-Bahn-Chaos offenbart Desinteresse der Bundespolitiker an der DB

S-Bahn-Chaos

Rad fahrende S-Bahn-Kunden doppelt gestraft

BBI-Anbindung

Bahnanbindung zum BBI entsteht


Einige Bilder zum Baufortschritt des Großflughafens BBI und seiner Schienenanbindung

Berlin

S-Bahnhof Westend: Senat und DB sperren Fahrgäste aus

Berlin Ostkreuz

Ostkreuz ohne Südringkurve und mit neuem Ringbahnsteig

Berlin

Boulevard der Stars blockiert Straßenbahn


Walk of Shame statt Walk of Fame

Bahnhof Zoo

125 Jahre und (vorübergehend) ein bisschen leiser


Zum Jubiläum des Fernbahnhofs Berlin Zoologischer Garten

Berlin-Brandenburg

ODEG gewinnt Regionalexpresslinien


VBB-Ausschreibung entschieden

Brandenburg

Cottbus lässt Tram-Erweiterung untersuchen


Oberbürgermeister reagiert auf Bürgerbegehren

Berlin-Brandenburg

Zugverkehr nach Rheinsberg langfristig sichern

Berlin • Brandenburg

Erwartungen an die Verkehrspolitik im Land Brandenburg


Am 27. September 2009 wird im Land Brandenburg zusammen mit der Bundestagswahl auch ein neuer Landtag gewählt. Sowohl in den Koalitionsverhandlungen als auch im neuen Regierungsprogramm wird die Verkehrspolitik sicher eine wichtige Rolle spielen. Der DBV-Landesverband Berlin-Brandenburg hat deshalb ein Eckpunktepapier für die künftige brandenburgische Verkehrspolitik erarbeitet.

Infrastrukturmanagement für das Land Brandenburg – eine neue Aufgabe für den VBB


Die Planung von Verkehrsangebot und Verkehrsinfrastruktur sollen beim Schienenpersonennahverkehr im Land Brandenburg besser verzahnt werden. Deshalb hat das Land den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg beauftragt, als Infrastrukturmanager tätig zu werden. Das schließt die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn ein.

Fernverkehr

Hausgemachte Konkurrenz


Neue DB-Expressbusverbindung Nürnberg—Prag

Fernverkehr

Private Nachtzugverbindung Stuttgart— Berlin nach nur zwei Wochen eingestellt

Hessen

Mit Volldampf ins Brexbachtal

Hessen

Neubaustrecke Rhein/Main—Rhein/Neckar

International

Mit Höchstgeschwindigkeit am Fahrgast vorbei?!


In Europa gibt es zwei Eisenbahnsysteme, die beide von sich behaupten, in den vergangenen Jahren Erfolge erzielt zu haben: Die SBB in der Schweiz und die SNCF in Frankreich. Während die Schweizer die Konkurrenz mit dem Auto ins Visier genommen haben, wollten die Franzosen den Airlines die Kunden abjagen.

International

Frankreichs Verkehrspolitik im Umbruch


Wer eine ökologisch und sozial orientierte Verkehrspolitik befürwortet, muss es als Affront empfinden, dass hierzulande die Bundesmittel aus dem Konjunkturpaket II ausdrücklich nicht für kommunale öffentliche Verkehrsmittel ausgegeben werden dürfen (siehe SIGNAL 3/2009, Seite 4). Dass es auch anders geht, zeigt unser Nachbarland Frankreich.

Verkehrsrecht & TarifeLogo

Richtiges Gleis, aber falscher Zug

Sachsen

Schulterschluss für die Muldentalbahn

Aus den Verbänden

DBV-Regionalverband Cottbus gegründet

Aus den Verbänden

Ausstellung „60 Jahre Bahnhof Griebnitzsee“

Aus den Verbänden

EPF und DBV intensivieren Zusammenarbeit

Aus den Verbänden

DBV-Projektarbeit auf neuen Wegen


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten