Aktell

Neue Pläne für traditionsreiche Bahnhöfe

Die Bahnhöfe Gesundbrunnen und Warschauer Straße erhalten wieder Empfangsgebäude

außenansicht
Geplantes Empfangsgebäude Gesundbrunnen von der Brunnenstraße aus gesehen Simulation: DB AG
innen raum
Der Durchgang zwischen den beiden Bauteilen zu den Bahnsteigabgängen. Das Dach ist mit großen Öffnungen zum Lichteinfall versehen. Simulation: DB AG
skizze
Geplantes Empfangsgebäude S-Bahnhof Warschauer Straße, gesehen aus der Vogelperspektive. Der Hauptzugang erfolgt von der Warschauer Brücke, ein weiterer Zugang ist zur U-Bahn vorgesehen (Steg in der Luft), wenn der U-Bahnhof an den S-Bahnhof herangerückt wird. Simulation: DB AG
skizze
Die Situation unter dem neuen Gebäude auf dem S-Bahnsteig. Simulation: DB AG

Der Fernbahnhof Gesundbrunnen erhält auf der „Vorfahrtplatte“ zur Badstraßenbrücke ein neues Empfangsgebäude. Die Glaskonstruktion unter einem großen Dach macht einen luftigen Eindruck. Unter dem Dach sind zwei geschlossene Gebäudekörper angeordnet, die durch einen geschwungenen Mittelgang getrennt sind. Es werden hauptsächlich Vermarktungsflächen hergerichtet, ein kleines Reisezentrum ist ebenfalls geplant. Baubeginn ist noch im Jahr 2012, Anfang 2014 soll alles fertig sein.

Der S-Bahnhof Warschauer Straße erhält über den neuzubauenden S-Bahnsteigen ein Empfangsgebäude. Hier sind kleinere Vermarktungsflächen vorgesehen, die größte Fläche in der Mitte wird der Fahrgastanzahl angemessen als Verteilerfläche frei bleiben. Feste Treppen sowie Fahrtreppen führen zu den beiden Bahnsteigen hinunter, ebenso Aufzüge. Ein direkter Zugang zur U-Bahn über eine Brücke ist vorbereitet. Wann der U-Bahnhof in Richtung des S-Bahnhofs verlegt wird, ist aber noch ungewiss.

Das Empfangsgebäude wird etwa fünf Meter von der Warschauer Brücke abgerückt sein, so dass leider kein Platz für eine angemessene Zahl von Fahrradstellplätzen bleibt.

Auch der Bahnhof Zoologischer Garten soll im Innern umgebaut werden. Die Maßnahmen beschränken sich auf den Bereich vom Reisezentrum bis zur Schließfachanlage. Diese Flächen werden entkernt und mit neuen Vermarktungsflächen bestückt. Der mittlere Längsgang wird fortgesetzt. Das Reisezentrum wird deutlich verkleinert und in dem Bereich der jetzigen Gepäckaufbewahrung angesiedelt. Zusätzliche Treppen oder Aufzüge sind nicht geplant.

Des Weiteren soll das geschlossene Restaurant Zoo-Terrassen saniert und wieder eröffnet werden. Als Bauzeit für dieses schon lange angekündigte Projekt wird 2014 bis 2015 genannt. Parallel dazu sollen die Vorplätze Hardenbergplatz und Jebensstraße neu gestaltet werden. (fm)

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 4/2012 (September 2012), Seite 5

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten