Berlin

Gemeinsame Aufzug-Störungsmeldungen von BVG und DB überfällig

bvg internetseite
Die Aufzugsstörungen bei BVG bvg.de
s-bahn internetseite
und S-Bahn Berlin. s-bahn-berlin.de
db internetseite
Wo künftig die Störungen für DB-Regional- und Fernbahnsteige erscheinen werden, ist noch unbekannt. Eine gemeinsame Internetseite, die auch per Handy abrufbar ist, ist mehr als überfällig! bahn.de/Montage: Holger Mertens

Vor über zwei Jahren hatte der Berliner Fahrgastverband IGEB die unzureichenden Aufzug-Störungsmeldungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste kritisiert (siehe SIGNAL 2/2010 , Seite 12). Besonders bemängelt wurde, dass die Fahrgäste wissen müssten, welchem Verkehrsbetrieb denn nun der Aufzug gehöre, um dann gezielt die Internetpräsenz des Eigentümers aufzusuchen. Das ist besonders schwierig herauszufinden, wenn beispielsweise an Kreuzungsbahnhöfen der Aufzug sowohl den S-Bahn- als auch den U-Bahnsteig anfährt.

Leider hat sich auch bei der mobilen Nutzung wenig getan. Immerhin: Die S-Bahn stellt inzwischen auf ihrer Internetseite für Handys (mobil.s-bahn-berlin.de) den Zustand zumindest ihrer eigenen Aufzüge und Fahrtreppen für unterwegs zur Verfügung. Bei der BVG wartet man hingegen vergeblich auf eine Umsetzung.

Auch für die Aufzüge auf DB-Regionalund Fernbahnsteigen gibt es noch immer keine Störungsmeldungen, aber hier tut sich etwas. Das System ist derzeit in der Phase der technischen Umsetzung und wird sich an der umfangreichen Lösung der S-Bahn Berlin orientieren.

Doch selbst dann bleibt die Gesamtsituation unbefriedigend. Der mobilitätseingeschränkte Fahrgast muss weiterhin vor Fahrtantritt zuhause mehrere Internetseiten abfragen und durchsuchen, um den Zustand aller benötigten Aufzüge auf seiner Strecke abfragen zu können. Hier ist auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gefordert. Zwei Jahre waren genug Zeit, um eine einheitliche, gemeinsame Plattform für alle Verkehrsmittel auf die Beine zu stellen! (hm)

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 4/2012 (September 2012), Seite 14

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten