Nahverkehr

Falschinformation oder: Theorie und Praxis bei der U-Bahn-Linie 1

Auch in diesem Jahr haben wir wieder nach dem Schlußpfiff der Pokal-Endspiele des Deutschen Fußballbundes im Berliner Olympiastadion den Abtransport der Besucher mit der U-Bahn-Linie 1 beobachtet und genau protokolliert. Das Ergebnis ist, wie immer seit 1980, erschreckend: Diesmal dauerte die chaotische Drängelei "nur” ca. 100 Minuten - offenbar, weil viele potenziele U-Bahn-Fahrgäste ihr inzwischen den Rücken gekehrt haben.

Das BVG-Abfertigungspersonal gab sich wirklich die größte Mühe, stand aber wieder auf verlorenem Posten, da die U-Bahn-Station Olympia-Stadion die denkbar schlechtesten Voraussetzungen für den Abtransport bei Massenveranstaltungen bietet: Nur ein viel zu schmaler Zugang und ausgerechnet am Bahnsteigende, zu geringe Zugfolge, schlechte Organisation der einfahrenden Züge nach Zielbahnhöfen pro Gleis u.a. - alles Vorwürfe, die der BVG seit Jahren bekannt sind. Dennoch gibt sie falsche Transportzahlen an den Senat und die Öffentlichkeit, denn 36.000 Fahrgäste pro Stunde sind nur möglich, wenn die Züge alle 1,5 min fahren, 8 Fahrgäste pro qm Fußboden stehen, ausschließlich 8-Wagen-Züge verkehren und alle 320 Wagen voll besetzt sind!

Die trauräge Wirklichkeit sieht dagegen ganz anders aus: höchstens 18.000 Fahrgäste pro Stunde, wahrscheinlich jedoch nur 15.000, wurden am 24. Juni befördert, denn:

  1. Zwischen 19.49 Uhr und 21.17 Uhr konnten nur 35 Züge in Richtung Schlesisches Tor fahren, das entspricht einem durchschnittlichen Zugabstand von 2,5 Minuten.
  2. Die Züge (alles 8-Wagen-Züge und ein 6·Wagen-Zug) waren maximal zu 80% ausgelastet (vorne “Liegewiese, hinten “Sardinenbüchse").

Es kann darum nur einen Ausweg geben: Die S-Bahn-Linie 5 muß schnellstens wiedereröffnet werden. Der S-Bahnhof Olympia-Stadion ist im Gegensatz zum U-Bahnhof nur 2 statt 15 Minuten vom Stadion entfernt und hat zwei breite statt einen schmalen Zugang. Die S-Bahn-Züge fuhren schon 1936 mit Zugfolgen von 1,5 min. Dazu kommt bei der S-Bahn ein viel größeres ond komfortableres Platzangebot pro Zug.

BI Spandauer Verkehrsbelange 73

aus SIGNAL 7/1989 (August 1989), Seite 11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten