Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL August 1989

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Weißmacher ersetzen nicht die Grundreinigung (S. 04-05) >>

Neues Marketing-Konzept (S. 05-06) >>

Die Mittelspur als der goldene Mittelweg? (S. 07-08) >>

BVG-Oberfläche: Stadtbahn statt Bus (S. 09-10) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Weißmacher ersetzen nicht die Grundreinigung


Natürlich darf, ja muß sich ein Großunternehmen um ein ansprechendes Gesamterscheinungsbild bemühen. Doch offensichtlich hat die BVG die falsche Werbeagentur erwischt. Der neue Farbanstrich steht stets am Ende der Modernisierung eines alten Hauses, die BVG aber will damit anfangen. Dieser Eindruck entstand zumindest in der Öffentlichkeit, und so verkleisterte die öffentliche Farbdiskussion den Blick auf die anderen, viel wichtigeren Neuerungen. Erst nachdem die IGEB in einer Pressekonferenz am 13. Juli dargelegt hatte, was aus Fahrgastsicht zu einer wirklich neuen BVG gehört, schickte die BVG eine Presseinformation heraus, die zeigt, daß es auch ihr um mehr geht, als nur um den Anstrich eines dringend emeuerungsbedürftigen Hauses. Nachfolgend dokumentieren wir beides: die IGEB-Kritik und die Erläuterungen der BVG zu ihrem neuen Maßnahmen- und Marketing-Konzept. Zu recht nicht mehr erwähnt wird dabei die Farbdiskussion. Doch wer ein altes Haus streicht, der hat auch denkmapflegerische Belange zu beachten. Keiner würde das rote Rathaus in Berlin-Mitte oder die Weiße Stadt in Berlin-Reinickendorf gelb streichen, warum also sollen die Großen Gelben weiß werden? Sie werden es wohl auch nicht. Zu groß ist die öffentliche Ablehnung. Das Durchsetzen der weißen Fahrzeuge würde sonst zum Schlüsselerlebnis dafür, daß die neue BVG ihre Fahrgäste genauso behandelt wie die alte.

Aktuell

Neues Marketing-Konzept

Aktuell

Die Mittelspur als der goldene Mittelweg?


Heftig umstritten waren die geplanten Busspuren auf Berlins Renommierstraße, dem Kurfürstendamm. Zwar war zuletzt keiner mehr grundsätzlich dagegen, aber über die geeignetste Ausführung gab es sehr unterschiedliche Vorstellungen. Einig waren sich aber alle, daß die von der Senatsverkehrsverwaltung vorgeschlagene Lösung am rechten Fahrbahnrand die schlechteste ist. Dies wurde bei mehreren Anhörungen deutlich. Denn anders als bei seiner Entscheidung für Tempo 100 auf der Avus hatte Verkehrssenator Wagner (SPD) dieses Mal Befürworter und Kritiker seiner Planung vorab angehört. Und er hat sich von den Einwänden gegen die Planung seines Hauses überzeugen lassen und sich daraufhin für eine Busspur auf der mittleren statt der rechten Fahrbahn entschieden! Sollte dieses Modell auf dem Kurfürstendamm funktionieren, muß es natürlich auch auf andere Geschäftsstraßen mit drei Richtungsfahrbahnen übertragen werden.

Nahverkehr

BVG-Oberfläche: Stadtbahn statt Bus


Mit der politisch gewollten Förderung des ÖPNV und der Bereitschaft zur Aufgabe von Straßenverkehrsfläche sind nunmehr zwei entscheidende Voraussetzungen gegeben, die eine Renaissance der Straßenbahn in Berlin (West) realistisch werden lassen. Zwar hat die Wiederinbetriebnahme der West-Berliner S-Bahn-Strecken für die IGEB Priorität, doch parallel dazu muß die Einrichtung eines Stadtbahnsystems in Berlin (West) untersucht werden. Viele Argumente sprechen für dieses Verkehrsmittel.

Nahverkehr

BVG und Kirchentag - ein Rückblick

Nahverkehr

Falschinformation oder: Theorie und Praxis bei der U-Bahn-Linie 1

Nahverkehr

S-Bahn nach Pichelsberg 1990 möglich

Nahverkehr

Wiederinbetriebnahme von S-Bahn-Strecken

Nahverkehr

Instandsetzung von S-Bahnhöfen

Nahverkehr

U7 nach Schönefeld

Bauen

Geht der Abriß weiter?

Notizen

BVG-Zentrallager

Notizen

Wechsel

Notizen

Umfrage

Notizen

Bitte warten

Notizen

Positiv

Notizen

Stellplätze

Notizen

Westtangente

Notizen

Unbefriedigend

Notizen

Hublifte


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten