Planung und Bauten

Umstrittene Planung für den U-Bf. Hermanstraße

Zusammen mit den Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme des S-Bahn-Südringes wird die U8-Süd um den U-Bf. Hermann-Straße verlängert, ein Projekt, daß von der IGEB spätestens seit dem Mauerfall unterstützt wird. Zwar betrachtet die IGEB jeglichen U-Bahn-Bau wegen der extrem hohen Kosten zunächst skeptisch bis ablehnend aber hier ist mit einem kurzen Neubaustücke ein wichtiger Lückenschluß im vorhandenen Schnellbahnnetz möglich.

Karte
So will der Senat den neuen Umsteigebahnhof Hermannstraße bauen. Aber die nach Norden führende Südausgänge des U-Bfs. sind für die IGEB so nicht akzeptabel.

Unterschiedliche Ansichten gibt es jedoch zum Bau der Aufstellgleise südlich des neuen Bahnhofs. Während vor allem die Bürgerinitiative Stadtring-Süd (BISS) jeglichen Bedarf für dieses Tunnelstück bestreitet, hat die IGEB in der Bürgerbeteiligung zum Planfeststellungsverfahren lediglich die Kosten von rund 75 Mio DM als "entschieden zu hoch" kritisiert, die Anlage aber nicht grundsätzlich in Frage gesteht. Die BISS verweist auf ungenutzte Abstellmöglichkeiten im Tunnel der U8, die nach Angaben der BVG teilweise jedoch nicht mehr reaktivierbar sind, ohne den ganzen Tunnel umzubauen, und die für eine angestrebte Taktverdichtung auf der U8 ohnehin nicht ausreichen würden.

Übereinstimmung mit der BISS gibt es jedoch bei der strikten Ablehnung der jetzigen Planung für die Südausgänge des U-Bahnhofs. In der Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren schrieb die IGEB dazu u.a.: "Die geplante Anlage des Südausgangs ist in dieser Form nicht akzeptabel. Die Fahrgäste müssen geradlinig nach Süden auf die Hermannstraße gelangen können ... Die jetzige Planung hat gravierende Nachteile:

  • Fahrgäste, die nach Süden wollen, müssen einen rund 50 m langen Umweg gehen.
  • Verwinkelte unterirdische Gänge beeinträchtigen die Orientierung und das Sicherheitsgefühl.
  • Das unnötig aufwendige Ausgangsbauwerk verursacht zusätzliche Bau- und zusätzliche Unterhaltungskosten.
  • Es ist unverhältnismäßig, wenn Tausende von Fahrgästen Umwege gehen müssen, um die Fahrbahn der Hermannstraße an dieser Stelle nicht auf wenigen Metern zulasten einiger Autoabstellmöglichkeiten zu verschmälern."

IGEB

aus SIGNAL 6/1992 (August 1992), Seite 14

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten