Aktuell

Neue Tramstrecke für Potsdam

Straßenbahnen
Neue Endstelle Robert-Baberske-Straße. Im Beisein zahlreicher Anwohner beginnt die offilielle Eröffnung mit einer Prallelfahrt des Sonderzunges (links), einer zweiten Tram und eines Busses. Foto: Thomas Billik

Während die Berliner Fahrgäste von Straßenbahn-Neubaustrecken entgegen vollmundiger Senatsankündigungen weiterhin nur träumen können, konnten die Potsdamer feiern: Am 7. Februar 1993 wurde unter großer Beteiligung der Bevölkerung und im Beisein des brandenburgischen Verkehrsministers Jochen Wolf und des Potsdamer Oberbürgermeisters Horst Grämlich die knapp 1 km lange Straßenbahn-Verlängerung nach Drewitz eröffnet. Damit erhielt ein in den letzten Jahren fertiggestelltes Wohngebiet einen Direktanschluß bis in die Potsdamer Innenstadt. Die Fahrzeit zum S-Bf. Potsdam Stadt beträgt 20 Minuten, bis zum Platz der Einheit 24 Minuten. Die Strecke wird von den Linien 92 (zum Kapellenberg) und 96 (bis Potsdam Hauptbahnhof) tagsüber im 10-Minuten-Takt befahren. Die zweigleisige Neubaustrecke zweigt an der Gaußstraße von der bestehenden Strecke zum Stern ab, unterquert zunächst das Brückenbauwerk der Nuthestraße und schwenkt dann in einer langgestreckten Kurve in die Konrad-Wolf-Allee ein. Die jetzige Endstelle an der Robert-Baberske-Straße stellt aber nur eine Zwischenlösung dar, denn demnächst soll die Strecke in das im Bau befindliche Wohngebiet Kirchsteigfeld verlängert werden.

Der neue Abschnitt verläuft vollständig auf eigenem Bahnkörper, somit kann der Betrieb ungestört vom Autoverkehr erfolgen. Zwar wurde leider auf die Anlage von Rasengleisen verzichtet, doch ist die Strecke durch eine doppelte Baumreihe gut in das Straßenbild eingefügt. Die Baukosten in Höhe von ca. 6,5 Mio DM (aus Berliner Sicht traumhaft preiswert) wurden überwiegend aus GVFG-Mitteln bezahlt (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz).

79 Fahrzeuge werden modernisiert

Straßenbahn
Potzdam, Platz der Einheit, 7. Februar, 9.00 Uhr. Der Sonderzung ist abfahrtbereit zur offiziellen Eröffnung der bereits seit dem morgendlichen Betriebsbeginn befahrenen Neubaustrecke in Drewitz. Der Pfeil weist auf ein kleines, aber wichtiges Detail bei den modernisierten Tatra-Straßenbahnwagen in Potsdam: Ein Modernisierungskatalog der Berliner Straßenbahnwagen fehlt diese dringend erforderliche Maßnahme, hier wartet man lieber auf ein teures und erst langfristiges zu erwartendes Betriebsleitsystem. Foto: Thomas Billik

Der Eröffnungszug in Doppeltraktion wurde aus den ersten modernisierten Tatra-KT4D-Wagen gebildet, die anhand der neuen zweiflügeligen, durch Lichtschranken gesicherten Außenschwenktüren leicht zu erkennen sind. Darüber hinaus wurden eine Reihe von technischen Verbesserungen eingebaut, die den Fahrgästen und dem Verkehrsbetrieb spürbare Vorteile bringen. Genannt seien hier nur die energiesparende Steuerung, zusätzliche Federungen der Drehgestelle, Infrarotsender zur Lichtsignalbeeinflussung und Haltewunschtasten an den Türen. Bis Ende 1995 sollen insgesamt 79 KT4D-Wagen in dieser Weise modernisiert werden.

IGEB

aus SIGNAL 2/1993 (März 1993), Seite 6

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten