Berlin

Nordring-Kurve erspart Pendelverkehr am Ostkreuz

Am 25. Dezember 2000 ereignete sich eine Betriebsstörung bei der Berliner S-Bahn.

Ein Zug der S8 Richtung Grünau blieb im S-Bahnhof Treptower Park mit einem Defekt stehen. Es war zunächst nicht möglich, die Strecke zu räumen, und so kam es zu einer Betriebsstörung von über einer Stunde.

So etwas kann passieren und wäre kein Grund, hier erwähnt zu werden. Die Art der Betriebsführung während der Störung ist bemerkenswert: Die Linien S4, S8 und S85 fuhren von Norden ab Frankfurter Allee über die Nordring-Kurve nach Warschauer Straße, wendeten dort am Bahnsteiggleis 1 und nahmen dann die von den Linien S6 und S9 bekannte Südringkurve nach Treptower Park zur Weiterfahrt. Ergebnis:

Karte
Die zur Zeit nicht mehr benutzte Nordring-Kurve (Pfeil) am S-Bahnhof Ostkreuz. Um im Störungsfall flexibler reagieren zu können, schlägt die IGEB den eingleisigen Erhalt vor. Karte aus: Buchplan Berlin
  • Einsparung eines Pendelverkehrs mit mehrfachem Umsteigen,
  • keine Störung der Gegenrichtung (beim Pendeln wäre das Gegengleis benutzt worden und beide Richtungen behindert),
  • nur zehn Minuten Fahrzeitverlängerung Richtung Süden,
  • kein Halt in Ostkreuz, aber alle Anschlußzüge werden auch in Warschauer Straße erreicht, größtenteils sogar bahnsteiggleich.

Die noch nicht abgebaute Nordring-Kurve im Bahnhof Ostkreuz erlaubt diese Betriebsführung, die den Fahrgästen viel Ärger erspart hat. Aber diese Kurve soll nach dem Willen der Bahn AG und der S-Bahn GmbH bei der Modernisierung des Bahnhofs Ostkreuz ersatzlos entfallen.

Die von der IGEB häufig geäußerte Kritik an den Plänen, beim Umbau auf diese Fahrmöglichkeit zu verzichten, hat sich bestätigt. Für Sonderfahrten oder zur Umfahrung im Störungsfall reicht unserer Ansicht nach ein Gleis für beide Richtungen (aber mit Bahnsteighalt!) aus. Die Beseitigung der Nordringkurve wäre ein fataler Fehler! Für Störungen am Ostkreuz, dem größten S-Bahn-Knoten Berlins, sollte die flexible Umfahrungsmöglichkeit gewahrt bleiben.

Die Weichenerneuerungen nördlich des Bahnsteigs F (Ringbahnsteig) im Bahnhof Ostkreuz fallen in Zukunft nicht sehr ins Gewicht, da an dieser Stelle ohnehin eine neue Gleisverbindung für den Linksfahrbetrieb Richtung Frankfurter Allee nötig wird und der Abzweig sich gut integrieren läßt.

Außerdem steht das Gesamtensemble Bahnhof Ostkreuz, das von den Gleiskurven maßgeblich geprägt wird, unter Denkmalschutz. Die Planungen besagen, daß der Bahndamm aus stadtplanerischen und historischen Gründen sichtbar bleiben, aber seinem betrieblichen Sinn beraubt werden soll. Das ist nicht einzusehen.

Schließlich sei auch noch an den IGEB-Vorschlag eines Fernbahntunnels von der Wriezener Bahn zum Ostbahnhof erinnert. Dieser ermöglicht ebenfalls eine größere Flexibilität bei Störungen, wird aber von der Bahn und dem Land Berlin bisher aus Kostengründen abgelehnt. Mit der anstehenden Umgestaltung der Strecke Ostkreuz - Ostbahnhof wäre auf Jahrzehnte die letzte Chance dazu vertan.

IGEB, Abteilung S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 9-10/2000 (Januar/Februar 2001), Seite 14

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten