Berlin

Umsetzung der Leitlinien zum Ausbau Berlins als behindertengerechte Stadt

Weshalb werden die 15 Aufzüge auf S-Bahnhöfen, für die der Senat eine Finanzierung zugesagt hat, so schleppend realisiert?
Zu welchem Zeitpunkt werden diese Aufzüge fertiggestellt sein?

Der Senat hat die angesprochenen Aufzüge überwiegend in 1995 bestellt. Die S-Bahnhöfe Mahlsdorf und Plänterwald sind zwischenzeitlich behindertengerecht ausgebaut worden. Die weitere Umsetzung geschieht äußerst schleppend. Der Senat hat bei Anlässen, wie Turnusgesprächen, Briefwechsel etc. die straffere Umsetzung dringend angemahnt und auch gegenüber dem Vorstand der Deutschen Bahn AG sein Unverständnis über den bisher praktizierten Umgang mit den Bestellungen des Landes Berlin deutlich zum Ausdruck gebracht.

Der Aufzug S-Bahnhof Rahnsdorf ist gegenwärtig im Bau. Der Senat drängt auf den Baubeginn noch in diesem Jahr für die Aufzüge an den S-Bahnhöfen:

Wilhelmshagen, Rummelsburg, Friedrichsfelde Ost, Springpfuhl, Blankenburg, Köpenick und Pankow-Heinersdorf.

Ob die DB Station & Service AG als zuständiger Bauherr in der Lage ist, dieses Programm kurzfristig umzusetzen, kann gegenwärtig nicht eingeschätzt werden.

Wann erhalten die S-Bahnhöfe Friedenau, Mexikoplatz, Schlachtensee und Nikolassee der grundsanierten S-Bahnstrecke Anhalter Bahnhof - Wannsee Aufzüge?

Für den behindertengerechten Ausbau der in der Frage genannten S-Bahnhöfe ist die DB Station & Service AG zuständig. Der Senat hat die Deutsche Bahn AG aufgefordert, den behindertengerechten Ausbau der genannten S-Bahnhöfe im Zusammenhang mit der Grundsanierung zumindest zeitnah vorzunehmen. Ein Termin ist uns nicht bekannt.

Wann können ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Reisende den Fernbahnsteig des Bahnhofs Wannsee nutzen?

Bahnhof
S-Bahnhof Nikolassee: Für den Aufzugseinbau gibt es noch keinen Termin. Foto: Alexander Frenzel, August 2001

Der Senat hat bereits die zuständige DB Station & Service AG im Rahmen von Turnusgesprächen dringend gebeten, die Reparatur bzw. den Umbau der bestehenden Lastenaufzugsanlagen bei den Fern- und Regionalbahnhöfen Wannsee, Charlottenburg und Schöneweide vorzunehmen. Dadurch könnte die vollständige Behindertengerechtheit bei den stationären Anlagen der Fern- und Regionalbahn im Land Berlin erreicht werden. Von seiten der DB AG wurde eine Prüfung zugesagt.

Wann erhält der umfassend umgebaute S-, Regional- und Fernbahnhof Lichtenberg Aufzüge und eine behindertengerechte Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn-Linie 5 und zum Wohngebiet Siegfriedstraße?

Die Senatsverwaltungen für Arbeit, Soziales und Frauen sowie Stadtentwicklung haben mehrfach verschiedenen Stellen der auch bei diesem Bahnhof zuständigen DB AG schriftlich und im Zuge von Gesprächen aufgefordert, die Aufzugsanlagen am U-Bahn-Zwischengeschoß einzubauen. Das ursprüngliche Ansinnen der DB AG, die Aufzüge ausschließlich am Fußgängertunnel zum modernisierten Empfangsgebäude zu positionieren, konnte im Rahmen der Planfeststellung zum Umbau des Bahnhofs Lichtenberg sowie während eines Gesprächs bei der DB AG mit Vertretern nahezu aller Behindertenverbände, Abgeordneten (MdA) und Senatsverwaltungen abgewendet werden. Die dort zugesagten Planungen wurden von der DB AG jedoch nicht vorgenommen. Die Resonanz auf die unterschiedlichen Bemühungen war zunächst äußerst gering. Erst kürzlich konnte auf Grund massiver kritischer Nachfragen erreicht werden, daß seitens der DB Station & Service AG eine erneute Prüfung vorgenommen wird.

Infoschild
U-Bahnhof Lichtenberg (U5): Seit vielen Jahren ist die dort installierte Rolltreppe in das Verteilergeschoß außer Betrieb, die dort angebrachten Symbole (Foto) ohne jede Bedeutung. Foto: Alexander Frenzel, August 2001

Bestandteil der Lösung ist, daß eine der drei Aufzugsanlagen im Bahnbereich von der BVG geplant und finanziert wird. Dieser Aufzug reicht vom U-Bahnsteig über das U-Bahnzwischengeschoß, den Fernbahnsteig C zur Straßenbrücke. Die Straßenbrucke wird gegenwärtig grundsaniert In diesem Zusammenhang wird eine behindertengerechte lichtsignalisierte Fußgängerfurt im Bereich der Brücke hergestellt, die den behindertengerechten Zugang zum Wohngebiet Siegfriedstraße ermöglichen wird. Ein Termin für die Realisierung der Aufzüge kann gegenwärtig nicht benannt werden. Der Senat wird den Einbau der Aufzüge weiterhin bei der DB AG einfordern.

Kleine Anfrage Nr. 14/1604, es antwortete Staatssekretärin Krautzberger, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; veröffentlicht im Landespressedienst 83/2001 vom 30. April 2001.

MdB Karin Sarantis-Aridas, SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Beriin

aus SIGNAL 6/2001 (September-Oktober 2001), Seite 13

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten