Überregional

Blick in den TVA

Mit diesen künftigen Fortsetzungsbeiträgen möchten wir unsere Leser auf wesentliche, im Tarif- und Verkehrs-Anzeiger (TVA) bekannt gemachten Verfügungen aufmerksam machen. Weitere Einzelheiten dazu können Sie den in Klammern gesetzten Verfügungen entnehmen.

Reiseverkehr

  • Mit Wirkung vom 10. Juni 2001 wurde der Personenverkehr auf den Strecken Ilmenau Bad - Themar (KBS 566) und Bad Salzungen - Vacha (KBS 576) vom Freistaat Thüringen abbestellt (1/2002).
  • Als zeitlich begrenztes Sonderangebot wurde ein „Gemeinschaftsticket Regiomobil" eingeführt, das den Streckenbereich Erfurt - Weimar - Jena umfaßt. Eine Tageskarte kostet dort z.B. 7,60 €. (52 M/2002)
  • Mit sofortiger Wirkung wird an Reisende, die im Zug nicht passend zahlen können, statt des Restgeldes ein „Überzahlungsgutschein" über die Restsumme ausgegeben, der in DB-Reisezentren gegen Bargeld eingetauscht werden kann (66/2002).
  • Das „Schöne-Wochenend-Ticket (SWT)" wird zum Preis von 28 € zunächst bis 31. März 2003 beibehalten (52 IV/2002).
  • Folgende Bahnhöfe wurden in unbesetzte Tarifpunkte umgewandelt; der Fahrkartenverkauf wurde eingestellt: Zossen, Jüterbog, Kamenz, Crimmitschau (58/2002), Lütten Klein, Lietzow, Miltzow, Lancken, Sagard, Rastow, Sülstorf, Sanitz (b Rostock), Demmin, Parchim und Hagenow Land (58/2002).
  • Vorerst bis zum 31. März 2003 werden in einzelnen Bundesländern Fahrkarten als „Länder-Tickets" ausgegeben. Der Preis beträgt einheitlich 21 € für bis zu 5 Personen. Sie gelten an einem Tag zwischen Montag und Freitag ab 9 Uhr in alle Zügen des Nahverkehrs der DB AG:
  1. „Thüringen-", „Sachsen-" und „Sachsen-Anhalt-Ticket" auf allen Strecken dieser drei Länder einschließlich der Abschnitte Stendal - Rathenow und Geestgottberg - Wittenberge. Sie gelten nicht auf der Bergstrecke der Oberweißbacher Bergbahn und auf den Sächsischen Schmalspurbahnen.
  2. Vom 1. April bis 15. Juni 2002 wird ein „Brandenburg-Ticket" zum Festpreis von 21 € für bis zu 5 Personen ausgegeben. Es gilt Montag bis Freitag jeweils an einem Tag ab 9 Uhr, an Wochenfeiertagen ganztägig, in allen Zügen des Nahverkehrs in den Bundesländern Brandenburg und Berlin sowie auf Anschlussstrecken von und bis Waren (Müritz)/Neubrandenburg, Dessau Hbf und Lutherstadt Wittenberg (98II/2002).
  3. „Rheinland-Pfalz" und „Saarland-Ticket" auf allen Strecken dieser beiden Länder sowie auf zahlreichen Anschluß- Strecken.
  4. „Schleswig-Holstein-Ticket"
  5. „Schöner-Tag-Ticket" in Nordrhein-Westfalen für 25 € (52 I/2002)
  6. „EgroNet-Ticket". Es gilt vorerst bis zum 14. Dezember 2002 an jedem Tag (werktags erst ab 7.30 Uhr) zum Preis von 12 € pro Person auf bestimmten Strecken in den Ländern Bayern, Sachsen und Thüringen. Gemäß besonderer Vereinbarung gilt es auch in der nordböhmischen Region der Tschechischen Republik (75/2002)

Im Rahmen des VBB-Tarifs gibt es vom 27. April bis 13. Oktober 2002 ein „Kombiticket Landesgartenschau Eberswalde 2002". Es gilt als Fahrausweis zwischen Berlin/Potsdam und Eberswalde und als Wertbon zum Erwerb einer Eintrittskarte für die Landesgartenschau; der Preis beträgt 13 €. Es gilt auch in den Eberswalder Stadtbuslinien (76/2002).

In der Zeit vom 8. Juni bis 15. September 2002 findet in Kassel die Kunstausstellung „documenta 11" statt. Für den Besuch dieser Ausstellung werden für ein festgelegtes Kontingent für bestimmte Züge und Tage besondere Rückfahrscheine ausgegeben (83 V/2002).

Mit Wirkung zum 31. Mai 2002 gelten für den Sommerabschnitt der DB-Nachtzüge neue Preise und zum Teil geänderte Preisstufen (78/2002).

Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2002 gilt als Zusatzangebot zum "Sparpreis Osterreich" ein „Austrian Summer Special". Dieses Angebot berechtigt Inhaber von Fahrscheinen zum „Sparpreis Österreich" zum Kauf von 45% bzw. 50% ermäßigten Fahrscheinen im österreichischen Binnenverkehr (92/2002).

Mit Wirkung vom 1. März 2002 hat die Ostmecklenburgische Eisenbahngesllschaft mbH Allgemeine Beförderungsbedingungen herausgegeben (95/2002).

Güterverkehr

Mit Wirkung vom 1. Januar 2002 wurden die „Besonderen Bedingungen für Abstell- und Serviceleistungen in Umschlagbahnhöfen (Ubf) und in Servicezentren (SC) für Systemverkehre (AbstellBed KV) der DB Cargo AG neu herausgegeben (24/2002).

Mit Wirkung vom 1. März 2002 werden „Allgemeine Bedingungen der DB Cargo AG für die Güterwagenvermietung neu herausgegeben (80/2002).

DBV-Bundesverband, Abteilung Verkehrsrecht

aus SIGNAL 2/2002 (April/Mai 2002), Seite 29

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten