Berlin

Straßenbahn für ganz Berlin!

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Berlin, demonstrierte im Juni 2002 am Leipziger Platz für einen beschleunigten Ausbau des Berliner Straßenbahn-Netzes. Dort fuhr symbolisch eine Draisine auf den bereits verlegten aber noch nie genutzten Straßenbahn-Gleisen.

Demo mit einer Draisine für Tramausbau
Die Draisine am Potsdamer Platz. Foto: Florian Müller

Der BUND setzt sich damit für den vom Senat geplanten Bau der Straßenbahn in der Leipziger Straße ein und erwartet. dass die Gelder dafür bereit gestellt werden. Diese Neubaustrecke soll die Linien aus Prenzlauer Berg, Weißensee und Hohenschönhausen an das Dienstleistungszentrum und den zukünftigen Regionalbahnhof Potsdamer Platz anbinden. Die neue Strecke würde sich noch besser amortisieren, wenn sie weiter in den Westteil der Stadt geführt wird.

Der BUND fordert den schnellstmöglichen Planungsbeginn für die Straßenbahn-Strecken vom Kulturforum nach Schöneberg und Steglitz (Potsdamer Straße, Hauptstraße, Rhein- und Schloßstraße) sowie über die Tiergartenstraße zum Bahnhof Zoo.

Zusätzlich müssen die Gelder, die für den Bau der U-Bahn-Linie 5 gedacht waren, unter anderem für die Straßenbahn-Verlängerungen in das neue Regierungsviertel und zum neuen Zentralbahnhof verwandt werden, Ein Kilometer Straßenbahn-Strecke kostet nur ein fünfzehntel im vergleich zur U-Bahn!

Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Berlin

aus SIGNAL 4/2002 (September/Oktober 2002), Seite 10

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten