Berlin

Stichwort Interregio: Vor dem Fahrtantritt ist das Amtsblatt zu studieren!

Noch immer hat es der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg nicht geschafft, die Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Interregios im VBB-Bereich für den Fahrgast klar und deutlich zu regeln. Hier beweist sich einmal mehr seine Unfähigkeit, denn Hinweise auf den Regelungsbedarf gab es vielfach (siehe auch SIGNAL 1/2002!). Erledigen durch liegenlassen hilft auch hier dem VBB, denn das Thema hat sich seit dem 15. Dezember fast von selbst erledigt: es gibt kaum noch einen Interregio.

Während es bei den Regionalexpress-Zügen und Regionalbahnen überhaupt keine Diskussion über die Anerkennung von VBB-Fahrscheinen gibt, ist es bei den Interregio-Zügen ein ganz großes Ärgernis. Manche können benutzt werden, andere wiederum nicht. Ein System gibt es hier nicht - es sieht alles sehr willkürlich aus und macht deshalb das Verständnis für den Fahrgast nicht einfacher. Wer vor seinem Fahrtantritt die elektronischen Auskunftsmedien um eine Klärung bemüht, bekommt keine eindeutige Auskunft - nur der Hinweis „Alle Angaben ohne Gewähr" fehlt fast nirgends. Der Leidtragende ist in jedem Fall und immer der Fahrgast. Denn wie soll er beweisen, dass er im Recht ist! Also heißt es immer: nachzahlen.

Interregio auf der Strecke
Die mit Fahrscheinen des VBB nutzbaren Interregios waren häufig eine interessante Alternative. Foto: Alexander Frenzel

Vor dem 15. Dezember 2002: IR 2270 von Schönefeld nach Zoologischer Garten

Eine ältere Version der VBB-Fahrplanauskunft (Anlage 1) kennt zwar den Hinweis „Verbundfahrscheine ungültig", aber nicht für unseren Zug.

Laut Online-Auskunft „Fahrinfo" sind alle Züge mit VBB-Fahrscheinen nutzbar. Die „Macher" scheinen sich ihrer Sache so sicher zu sein, dass hier der Hinweis auf die Haftungsbeschränkung im Fuß des Ausdrucks ganz fehlt.

Dreist treibt der VBB in seiner Internet-Auskunft die Falschinformation auf die Spitze: Verbundfahrscheine sind gültig (2,10 Euro).

Dem „persönlichen Fahrplan" der Deutschen Bahn sollte nur der Kunde Glauben schenken, der pro Fahrt 5,50 Euro für die Strecke von Schönefeld zum Bahnhof Zoo berappen will. Denn ein Hinweis auf die Ungültigkeit von Verbundfahrscheinen fehlt hier ebenso.

Wer sich im Zug mit dem Schaffner einlässt, muss sich sagen lassen, er solle sich vorher an den Aushängen erkundigen. Nur schade, dass neben dem Fahrplan auf dem Bahnsteig in Schönefeld kein solcher Hinweis hängt (dafür in einer weiteren Vitrine neben dem Bundesgrenzschutz)!

Infoblatt
Mit dieser Information wurden zwar die Reisebüros und Fahrkartenschalter informiert, eine angemessene Information der Reisen erfolgte nicht.

Auf nichts ist also Verlass im Verbund. So ist es nicht weiter erwähnenswert, dass sich zur Gültigkeit von VBB-Fahrscheinen im Interregio auch auf der Internet-Seite www.vbb-online.de kein Hinweis findet (dafür allerlei unnötiges). Alle Auskünfte, die man bekommt, sind unverbindlich, könnten bereits wieder ungültig oder geändert sein.

Fahrkartenverkäufer in den Bahnhöfen und das Personal in den Fahrkartenagenturen wissen häufig auch nicht den jeweils gültigen aktuellen Stand.

ende des Wagons
Klammheimlich Änderungen der Nutzungsbedingungen des Interregio im VBB verärgert die Kunden. Foto: Alexander Frenzel

Es bleibt also dabei: vor jedem Fahrtantritt ist die jeweils aktuelle Ausgabe des Berliner Amtsblattes sorgfältigst auf Tarifänderungen zu studieren. Denn wenigstens die Angaben hier sind verbindlich!

Der VBB und die Verkehrsunternehmen kommen ihrer Informationspflicht nicht in notwendigem Umfang nach.

DBV Berlin

aus SIGNAL 6/2002 (Januar 2003), Seite 22

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten