Brandenburg

Weitere Regionallinien ohne Zugbegleitpersonal

Zum 15. Dezember 2002 tritt nicht nur ein neuer Fahrplan mit einem ganz neuen und viel besseren Tarifsystem in Kraft, es gibt auch Verschlechterungen: zum Beispiel der Abbau von Zugbegleitpersonal.

Triebwagen
Zugbegleiter werden eine aussterbende Spezies im Regionalverkehr. Bahnhof Templin. Foto: Marc Heller

Wer im Zug eine Information haben möchte oder sich bei Verspätungen nach dem Erreichen des Anschlusszuges erkundigen möchte, wird in diesen Zügen künftig einen solchen Service nicht mehr vorfinden. Statt des Personals werden Automaten in die Triebwagen eingebaut, die Angaben der DB AG das gesamte Fahrkartensortiment verkaufen und neben Bargeld kann auch mit der Geldkarte gezahlt werden. Jedoch bedeutet die Streichung der Zugbegleiter einen Verlust an Service im Zug. Da es sich sämtlich um Triebwagen handelt, ist während eines Haltes noch der Triebfahrzeugführer als Ansprechpartner erreichbar.

DB Regio begründet das Vorgehen mit der Umsetzung von Verträgen mit dem Land Brandenburg, dass nur „begleiterfreie" Züge bezahle.

Ferner will die DB Personalkosten sparen, damit sie Verkehrsleistungen preiswerter anbieten kann. Bei der Ausschreibung des Brandenburger „Ostnetzes" ab 2004 verlor sie ihre Strecken an die Prignitzer Eisenbahn/Hamburger Hochbahn.

Laut Deutscher Bahn AG fahren künftig folgende Linien ohne Zugbegleiter:

  • RE 3 Angermünde - Schwedt (Oder)
  • RE 6 Berlin-Jungfernheide - Neuruppin (ab Frühjahr 2003)
  • RB 12 Berlin-Lichtenberg - Templin Stadt
  • RB 13 Berlin-Spandau - Wustermark
  • RB 27 Berlin-Karow - Groß Schönebeck/Wensickendorf (ab Frühjahr 2003)
  • RB 25 Berlin-Lichtenberg - Tiefensee
  • RB 33 Berlin-Wannsee - Jüterbog (ab Frühjahr 2003)
  • RB 36 Berlin-Lichtenberg - Königs Wusterhausen - Frankfurt (Oder)
  • RB 51 Rathenow - Brandenburg (Havel)
  • RB 52 Brandenburg - Belzig
  • RB 60 Berlin-Lichtenberg - Eberswalde - Frankfurt (Oder)
  • RB 63 Eberswalde - Templin.

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 6/2002 (Januar 2003), Seite 27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten