Sachsen-Anhalt

Ausflugszug in den Harz abgehängt

Neuigkeiten gibt es vom Ausflugszug Berlin - Wemigerode zu vermelden.

So wird es bei dieser beliebten Verbindung ab dem 18. April zu einschneidenden Veränderungen kommen. Innerhalb des Berliner Stadtgebietes wird der Abschnitt von Charlottenburg bis Ostbahnhof nicht mehr bedient. Damit entfallen im Zentrum die Halte in Zoologischer Garten, Friedrichstraße und Alexanderplatz und somit wichtige Umsteigemöglichkeiten zur U- und S-Bahn. Besonders dramatisch ist dieser Schritt vor dem Hintergrund der etwa einjährigen Totalsperrung der S-Bahn zwischen dem Bahnhof Zoologischer Garten und Charlottenburg. Wer aus Richtung Osten nun den Zug erreichen will, ist gezwungen im Regionalverkehr ein weiteres Mal umzusteigen, oder den Schienenersatzverkehr zu benutzen. Ärgern werden sich besonders Fahrgäste aus dem südöstlichen Berlin, welche bisher ohne Umsteigen den Ausflugszug erreichen konnten.

Desweiteren wurde die Abfahrtszeit um über 30 Minuten vorverlegt, so daß ein noch zeitigeres Aufstehen angesagt ist. Es bleibt zu hoffen, daß Ausflügler durch diese Änderungen nicht von dem Zug abgeschreckt werden.

Als positiver Effekt aus dieser Fahrplanänderung ergibt sich jedoch, daß zwei Stunden mehr Zeit im Harz selber bleiben. In Wernigerode bestehen folgende Anschlußmöglichkeiten zu den Zügen der Harzer Schmalspur-Bahn:

  • bis 25. April 2003: Wernigerode ab 10.25 Uhr, Brocken an 12.04 Uhr
  • ab 26. April 2003: Wernigerode ab 10.10 Uhr, Brocken an 11.52 Uhr

Dennoch sieht unser Regionalverband weitere Verbesserungsmoglichkeiten. So sollte der Zuglauf auf dem westlichen Abschnitt über Wernigerode hinaus nach Ilsenburg (Wandermöglichkeit zum Ilsestein) und Vienenburg (Eisenbahnmuseum mit Freifläche, geöffnet am Wochenende zur Zeit 15 bis 17 Uhr) ins niedersächsische Bad Harzburg (Seilbahn auf den großen Burgberg, Ruine der Harzburg) verlängert werden. Leider wird im neuen Fahrplan der Anschluß zu diesen touristisch interessanten Zielen um etwa sechs Minuten verpaßt.

Die neuen Fahrtzeiten ab 18. April:

  • 6.47 ab Berlin Charlottenburg an 21.19
  • 6.58 ab Berlin Wannsee an 21.03
  • 7.07 ab Potsdam Hbf an 20.54
  • 7.31 ab Brandenburg Hbf an 20.30
  • 9.15 an Halberstadt ab 18.33
  • 9.51 an Wernigerode ab 18.10
  • 9.55 an Kurswagen Quedlinburg ab 18.02
  • 10.04 an Kurswagen Thale ab 17.51

DBV Altmark/Börde/Ostharz

aus SIGNAL 2/2003 (April/Mai 2003), Seite 35

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten