Sachsen-Anhalt

Nordharz-Netz ausgeschrieben

Nachdem der Verkehrsvertrag zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Deutschen Bahn AG am 3. März abgeschlossen wurde wird nun das Nordharz-Netz, das im weitesten Sinne den Knoten Halberstadt betrifft, ausgeschrieben.

Insgesamt umfasst die Ausschreibung eine Leistung von ungefähr 2,8 Millionen Zugkilometer pro Jahr. Als Ziel ist gesetzt, die Vergabe noch in diesem Jahr zu realisieren, damit der neue Betreiber zum Fahrplanwechsel im Dezember 2005 starten kann.

Folgende Strecken sind im Umfang enthalten:

  • Magdeburg - Halberstadt - Thale (heutiger RE und RB-Zuglauf),
  • Vienenburg - Halberstadt (heutiger RB-Zuglauf),
  • Halberstadt-Halle/Saale (heutiger RB-Zuglauf),
  • Halberstadt-Blankenburg/Harz (heutiger RB-Zuglauf),
  • Könnern - Bernburg (heutige RBLeistung). Hier ist geplant, nach Abschluß der Bauarbeiten die Züge über Könnern nach Halle/Saale zu verlängern.
Alte Zugzielanzeiger.
Foto: Bahnhof Thale, Frank Lammers

Im "Ausschreibungspaket" sind jedoch unverständnisvollerweise nicht alle Bahnstrecken der Region enthalten. So fehlen beispielsweise die zur Zeit nicht betriebenen Zweigstrecken Heudeber-Danstedt-Osterwieck und Halberstadt - Dedeleben (potentielle Lückenschlußstrecke in den Großraum Braunschweig). Hier wurde ganz eindeutig die Chance vertan, Haupt- und Nebenstrecken in einem intelligenten Mix auszuschreiben. Auch die touristisch interessante Rübelandbahn (derzeitig nur vier Zugpaare im Wochendverkehr) von Blankenburg nach Elbingerode fand keine Erwähnung, es besteht als kleiner Hoffnungsschimmer aber zumindest nach Aussage des Verkehrsministeriums die Option auf nachträgliche Aufnahme der Strecke.

Derzeit unklar ist, ob die Harzer Schmalspurbahnen gemeinsam (wie ursprünglich geplant) mit der DB-Regio AG eine Bietergemeinschaft bilden, oder beide Unternehmen getrennt voneinander Angebote abgeben.

DBV Altmark/Börde/Ostharz

aus SIGNAL 2/2003 (April/Mai 2003), Seite 36

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten