International

Schweiz: Kommt der Conducteuer zurück?

Die Probleme ähneln sich: Zerkratzte Scheiben, demolierte Sitzbänke sind hier wie dort ein alltägliches Bild. Die Folgen: Für teures Geld Schmuddel und Schmutz und somit ein erheblicher Qualitätsverlust beim Reisen.

Von unseren Schweizer Nachbarn ist zu erfahren, dass man dort erwägt, in den inzwischen zugbegleiterfreien Regionalzügen den Kontrolleuer wieder einzuführen. Zu sehr haben die Attacken auf Mitreisende und auf die Ausstattung der Garnituren zugenommen. Entsprechend immens sind die Kosten allein für die Reparaturen der malträtierten Wagen.

Es ist nicht nur der Vandalismus, der zum Schrecken der Bahnkunden wird, sondern auch einige schwere und eine größere Anzahl harmlos verlaufender Unfälle zeigen es: Ohne den altehrwürdigen Schaffner haben wir im Handumdrehen ein Sicherheitsproblem.

2 Schaffner
Umdenken in der Schweiz, wann folgt Deutschland? Foto: SBB

Deutet sich bei den Schweizer Bahnen ein Umdenken an, so erlebt Deutschland derzeit ein Streichen der Zugbegleiter. Sie kosten angeblich zu viel Geld und müssten, bitteschön, extra von den Bestellern bezahlt werden. Diese sind natürlich nicht begeistert.

Die Deutsche Bahn AG scheint hingegen anders zu rechnen. Sie nimmt offenbar die Schäden in Kauf, um teures Personal ersetzen zu können.

Ein Schritt in die falsche Richtung. Folgen wir dem Schweizer Umdenken: zurück zum Conducteur!

DBV

aus SIGNAL 4/2003 (August/September 2003), Seite 45

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten