Der Bahnhofsvorsteher informiert

Konkurrenz behindert das Geschäft

Thalys/DB-Streit geht weiter

Thalys ist eine Kooperation der Französischen, Belgischen und Niederländischen Bahnen, die Hochgeschwindigkeitszüge zwischen den Metropolregionen Amsterdam, Brüssel, Köln, Paris und dem Ruhrgebiet anbietet. Dabei steht sie, seit dem Ausscheiden der Deutschen Bahn aus dieser Kooperation, zwischen Köln und Brüssel in direkter Konkurrenz zu den ICE der DB (siehe auch SIGNAL 1 und 2/2012 ).

Zug
Thalys in Aachen. Fahrkarten für diesen Zug gibt es bei den Fahrkartenschaltern der DB nun nicht mehr zu kaufen. Foto: BfVst

Die Vertriebskanäle der Deutschen Bahn stellten zum Fahrplanwechsel am 9. Juni 2013 den Verkauf von Fahrkarten für den Thalys ein. Ursprünglich war diese Maßnahme nur für die Strecke Brüssel—Köln geplant. Da Thalys jedoch auf „ganz oder gar nicht“ bestand, entschied sich die DB für Letzteres. War es in der Vergangenheit für den Fahrgast ohnehin schon schwierig, ein vernünftiges zusammenhängendes Angebot für den internationalen Verkehr zum Beispiel nach London zu bekommen, weil die Thalys-Züge immer als sogenannte Globalpreise (Reservierungen, die den Fahrschein bereits beinhalten) separat tarifiert werden mussten, so ist es nun nahezu unmöglich, da es kaum Verkaufsstellen gibt, die direkter Vertriebspartner der SNCF und der DB sind. (BfVst)

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 3/2013 (Juli 2013), Seite 29

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten