Berlin

Zwei Jahre vor 2006

„Es läuft zurzeit.” Holger Prestin, bei DB Regio, Regionalbereich Berlin-Brandenburg u.a. mit Kundenbeschwerden konfrontiert, war auf dem Sprechtag der Schienenverkehrs-Wochen die Erleichterung anzumerken. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember gibt es im Regionalverkehr deutlich weniger Verspätungen und somit weniger Beschwerden. Er gab allerdings zu, dass das auch mit reduzierter Bautätigkeit zu tun habe, die wiederum eine unerwünschte Folge der Finanzpolitik der Bundesregierung ist. Keine Verzögerungen gebe es aber beim Nord-Süd-Tunnel der Bahn, so dass die Züge aus dem Norden und Süden Brandenburgs ab Mai 2006 auf sehr viel kürzerem Weg durch Berlin fahren können. Diese mit Spannung erwartete Eröffnung werde einen ähnlichen Qualitätssprung für den Regionalverkehr bringen, wie 1998 die Wiedereröffnung der Stadtbahn.

Auf kritische Fragen aus dem Publikum, warum dann die Regionalexpress-Verbindungen zum Flughafen Schönefeld vollständig entfallen sollen, konnte Holger Prestin nur vertrösten: Hier sei das letzte Wort noch nicht gesprochen. Berlin, Brandenburg und die Bahn bemühten sich um eine Lösung. Kritische Fragen gab es auch zum Bahnverkehr nach Polen, der als vollkommen unzureichend eingeschätzt wurde. Holger Prestin widersprach nicht, verwies aber auf die Verantwortung der Besteller und auf die wichtigen Erfolge bei der gegenseitigen grenzüberschreitenden Anerkennung bestimmter Fahrscheine auf bestimmten Abschnitten. Zum Beispiel rechnet die Bahn mit vielen Kunden, die das Schöne-Wochenende-Ticket zur Fahrt nach Szczecin (Stettin) nutzen werden.

Fahrplan
Ausriss aus dem neuen RE 3-Fahrplan der DB AG.

Auf vielfachen Wunsch von Fahrgästen, Land Berlin und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf halten die RE3-Züge auch seit der Wiederherstellung der Stadtbahn am 19. April weiterhin im Bahnhof Charlottenburg. Der Berliner Fahrgastverband IGEB bat Holger Prestin, sich dafür einzusetzen, dass dieser Halt auch über den Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2004 hinaus beibehalten wird, weil es 2005 weitere den S-Bahn-Verkehr erheblich einschränkende Bauarbeiten geben wird, insbesondere in den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Wannsee.

IGEB

aus SIGNAL 3/2004 (Juni/Juli 2004), Seite 13

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten