Thüringen

Testphase zum Fahrscheinkauf per Handy erfolgreich abgeschlossen

TeleFahrschein startet im Vogtland

Der TeleFahrschein hat sich bewährt. Das ist das Resümee der Testphase beim deutschlandweit einmaligen Projekt des Java-basierten Fahrscheinkaufs per Handy, die Ende April mit einem internationalen Symposium abgeschlossen wurde.

Im Zeitraum der Pilotphase testeten vom 26. Januar 2004 bis 18. April 2004 ca. 500 Testpersonen den TeleFahrschein und seinen technischen Hintergrund. Die Testnutzer fuhren regelmäßig Zug, Straßenbahn sowie Bus und kauften dabei 25 000 verschiedene Fahrscheine aus dem Sortiment des Verbundtarif-Vogtlandes (VTV) und des EgroNet-Tarifs. Gelöst werden konnten in der Testphase sowohl Einzelfahrscheine zwischen den Tarifzonen des VTV als auch eine Reihe von Netzkarten wie die EgroNet-Tickets, die im Projektraum im Vierländereck zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien gelten. Dabei wurden sowohl das von Siemens SBS und dem Frauenhofer Institut entwickelte Daten- als auch das Sprachportal getestet. Das Datenportal konnte von Nutzern folgender Handytypen ausprobiert werden: Siemens M 55, S 55, C 55 und MT 50, Nokia 7650 und 3650. Das TeleFahrschein-Sprachportal funktioniert mit jedem Handytyp. Der Zweckverband ÖPNV stellte dabei 300 Handys zur Verfügung.

Der Test lief gleichzeitig im tschechischen Bezirk Karlsbad des grenzüberschreitenden Nahverkehrssystems EgroNet mit 50 tschechischen Nutzern, die ebenfalls die gesamte Software in tschechischer Sprache erhielten. Das Angebot wurde mit 2 700 Einbuchungen bei zwei Fahrscheinsorten sehr rege genutzt.

Zu Kontrollzwecken erhielten alle Tester eine spezielle Chip-Kontrollkarte (VCM), die als Prüfmedium bei der Fahrscheinkontrolle diente. Über Kontrollgeräte der Zugbegleiter bzw. der Busfahrer konnte die Echtheit der Fahrscheine nachgewiesen werden. Im Hinblick auf das Kontrollregime galten die normalen Beförderungsrichtlinien. Das heißt, der Fahrschein musste vor Fahrtbeginn gelöst werden, ansonsten wurden 40 Euro Strafe fällig.

Als Anreiz gaben die Verkehrsunternehmen in der Testphase 50 % Rabatt auf das angebotene Fahrscheinsortiment. Neuerlich gilt für Einzelfahrscheine der 18 %ige Rabatt wie bei der „Vogtland Card Mobil" plus nochmal ein Rabatt von 10%.

Für alle Fahrgäste stehen natürlich weiterhin Vertriebswege (Automaten oder Agenturen) zur Verfügung, d.h. unsere Fahrgäste können ihre Fahrscheine auch wie bisher klassisch erwerben. Mit dem TeleFahrschein hat der Verkehrsverbund Vogtland eine zusätzliche Serviceleistung eingeführt. Ohne Tarifkenntnisse, bargeldlos und ohne Vorleistungen können die interessierten Kunden die Angebote des Nahverkehrs in der Region spontan, überall und zu jeder Zeit nutzen. Der Fahrgast verfügt ab sofort quasi 24 Stunden mit seinem persönlichen Taschenfahrscheinautomaten, dem Handy, über das gesamte Fahrscheinsortiment.

Verkehrsverbund Vogtland GmbH

aus SIGNAL 3/2004 (Juni/Juli 2004), Seite 29

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten