Fernverkehr

Neu: Regionalzug Frankfurt (Oder)—Poznań

Nach unzähligen negativen Meldungen zum Schienenverkehr zwischen Deutschland und Polen (siehe u. a. SIGNAL 4/2014 ) gab es im August 2014 endlich eine erfreuliche Verbesserung. Seit 8. August 2014 verkehren auf der rund 177 km langen Strecke Frankfurt (Oder)—Poznań Głowny (Posen Hbf) zwei durchgehende Zugpaare des Regionalverkehrs und sind damit eine etwas kostengünstigere Alternative zu den EuroCity-Zügen (Berlin-Warszawa-Express). Mit den beiden neuen Zugpaaren verdoppelt sich auch das Regionalbahn-Angebot zwischen Frankfurt (Oder) und Rzepin (Reppen); hier gab es bislang lediglich die beiden Zugpaare von/nach Zielona Góra (Grünberg).

Die Regionalzüge fahren ab Frankfurt (Oder) täglich um 12.13 Uhr (Ankunft in Poznań um 14.54 Uhr) und 20.17 Uhr (Ankunft in Poznań um 22.37 Uhr). In der Gegenrichtung verkehren die Züge ab Poznań um 6.40 Uhr (Ankunft in Frankfurt (Oder) um 8.50 Uhr) und 15.06 Uhr (Ankunft in Frankfurt (Oder) um 17.27 Uhr). In Frankfurt besteht Anschluss an die Regional-Express-Linie 1 in/aus Richtung Berlin. Aufgrund von Bauarbeiten kommt es bis zum Fahrplanwechsel im Dezember teilweise jedoch zu leicht abweichenden Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten.

Die Fahrplanlagen der Züge sind so gewählt, dass diese die EuroCity-Verbindungen sinnvoll ergänzen, aber nicht konkurrenzieren. So konnte beispielsweise zwischen Poznań und Frankfurt (Oder) die bislang nachmittags bestehende Angebotslücke von fast 5 Stunden (bezogen auf umsteigefreie Verbindungen) deutlich reduziert werden.

In den Zügen gilt der internationale Tarif. Der Fahrpreis Frankfurt (Oder)—Poznań beträgt für die Einzelfahrt in der 2. Klasse 24,10 Euro und ist damit im Vergleich zum schnelleren EuroCity allerdings nur wenig günstiger (27,60 Euro). Verhandlungen über Tarifverbesserungen sind jedoch in Aussicht gestellt.

Abschließend bleibt festzuhalten: Die neue Verbindung leistet einen wichtigen Beitrag, dass Europa nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Schiene (wenngleich zu langsam) zusammenwächst. Viele vergleichbare Verbesserungen werden hoffentlich noch folgen!

Deutscher Bahnkunden-Verband (DBV)
IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 5/2014 (Oktober/November 2014), Seite 25

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten