Aktuell

Vernachlässigte U5 - Teil 2

Bahnsteig
Ein typisches Problem für die U5: Trotz einer Bahnsteiglänge von über 100 m - hier der U-Bf Hellersdorf - gibt es nur einen Zugzielanzeiger. An diesem fehlen dann oft auch noch einige Fahrtziele, insbesondere von Aussetzfahrten. Offensichtlich zur Vermeidung von Irritationen bei den Fahrgästen fehlt ein Teil dieser Ziele auch in den Zielfilmen der U-Bahn-Fahrzeuge... Foto: Marc Heller
Bahnhofsschild
Das Rathaus des Stadtbezirkes Hellersdorf ist nicht in der Nähe des U-Bfs Hellersdorf, sondern die Dienststellen liegen in der Nähe vom U-Bf Cottbusser Platz sowie an der Riesaer/Jenaer Straße - zwei Straßenbahnhaltestellen entfernt. Auch das Bus-Signet ist falsch, da die Buslinie 195 bereits seit einiger und noch für längere Zeit wegen Bauarbeiten umgeleitet wird. Foto: Marc Heller
Wegweiser
Während die Ausschilderung „Rathaus“ am U-Bf Hellersdorf wenig sinnvoll ist (siehe oben), ist der Hinweis auf die „Schwimmhalle“ sogar falsch, denn entsprechende Planungen wurden bis heute nicht realisiert. Die Mängel werden auch nicht dadurch entschuldigt, daß beide Schilder zwischenzeitlich provisorisch überklebt waren. Foto: Marc Heller
Wegweiser
U-Bf Louis-Lewin-Straße. Vielleicht sollte die BVG mal ihre Fahrgäste fragen, wer Zeit zur Demontage überflüssig gewordener Schilder hat. Als Belohnung sollte eines der Schilder Eigentum des tüchtigen Fahrgastes werden. Foto: Marc Heller
Wegweiser
Vom U-Bf Hellersdorf wird leider auch in den nächsten Jahren keine Straßenbahnlinie nach Mahlsdorf fahren. Auf absehbare Zeit enden die Züge an der Riesaer Straße, und das ist im Bezirk Hellersdorf. Foto: Marc Heller

Bereits in SIGNAL 2/96 hatten wir große Mängel bei der Fahrgastinformation auf den Bahnsteigen der U-Bahn-Linie 5 dokumentiert. Auf einige Kritikpunkte hat die BVG inzwischen reagiert, so beim Bf (Neue) Grottkauer Straße (siehe SIGNAL 7/96). Aber auf den meisten U5-Bahnhöfen gibt es unverändert viele Mängel. Die Vernachlässigung der U5 ist besonders ärgerlich, weil gerade in der letzten Zeit die Ausschilderung auf der U9 für viel Geld weitgehend erneuert wurde. Zwar waren auch auf der U9 viele Schilder in einem schlechten Zustand, aber es gab - anders als auf der U5 - fast keine Falschinformationen. Deshalb dokumentieren wir auf dieser Seite nochmals einige der vielen kleinen Mängel, die in der Summe ein großes Ärgernis sind. Wann endlich reagiert die BVG?

IGEB

aus SIGNAL 4/1997 (Juni 1997), Seite 2

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten