Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Juni 1997

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Vernachlässigte U5 - Teil 2 (S. 02) >>

S-Bahn bis Pichelsberg (S. 04-07) >>

Berlin im Mittelpunkt der Fahrplan-Optimierung (S. 09-12) >>

Anmerkungen zum DB-Fernverkehr 1997/98 (S. 12-13) >>

Empfehlungen für Angebots- und Qualitätsstandards (S. 16-17) >>

Aktuelle Pläne für das Südkreuz - Teil 2 (S. 18) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Vernachlässigte U5 - Teil 2

Aktuell

S-Bahn bis Pichelsberg


Ab Dezember endlich wieder eine leistungsfähige Schnellbahn zum Olympiastadion

Aktuell

Neues aus dem Berliner S-Bahn-Museum

Reise- und Ausflugsverkehr

„Fliegender Hamburger“ und mehr


DB AG präsentierte neuen Jahresfahrplan

Reise- und Ausflugsverkehr

Berlin im Mittelpunkt der Fahrplan-Optimierung


Am l. Juni 1997 trat bei der Deutschen Bahn AG der neue Fahrplan 1997/1998 in Kraft. Er gilt bis zum 23. Mai 1998 und sorgt im Fern- und Nahverkehr für eine Reihe von Verbesserungen. Profitieren werden vor allem DB-Kunden, die von und nach Berlin reisen. Jetzt ist die deutsche Hauptstadt schneller und komfortabler mit zahlreichen neuen Angeboten im Fern- und Nahverkehr der DB AG zu erreichen. Mit der Fertigstellung wichtiger Bauvorhaben wie dem Projekt Berlin - Hamburg wurden neue komfortable Angebote mit erheblichen Reisezeitverkürzungen möglich, und zwischen Berlin und Köln eröffhete die DB die vierte ICE-Linie. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Verbesserungen und Änderungen im neuen Fahrplan für Berlin und Brandenburg.

Reise- und Ausflugsverkehr

Anmerkungen zum DB-Fernverkehr 1997/98


Erwartungsgemäß sind die Änderungen zum Jahresfahrplan 1997/98 relativ gering, da wichtige Bauvorhaben wie die Neubaustrecke Berlin - Hannover und die Sanierung der Stadtbahn, die durchgreifende Verbesserungen im Bahnverkehr ermöglichen werden, erst zum oder während des Jahresfahrplanes 1998/99 abgeschlossen werden. Eine Ausnahme bildet lediglich die Strecke Berlin - Hamburg.

Reise- und Ausflugsverkehr

Schönes Wochenende mit der Bahn


Rechtzeitig zum Fahrplan Wechsel der DB AG erschien am 28. Mai die dritte Auflage des VCD-Tourenplaners für das Schöne-Wochenende-Ticket. Auf 64 Seiten sind die Fahrpläne der günstigsten Bahnverbindungen zwischen Berlin und über 200 Zielen in Deutschland zusammengefaßt, die auch in diesem Sommer zum Preis von 35 DM mit Regionalzügen bereist werden können.

Reise- und Ausflugsverkehr

Mit dem ÖPNV in die Nuthe-Nieplitz-Niederung


Ein neues Nahverkehrsangebot kann seit 1. Juni an den Wochenenden Ausflügler in die reizvolle Nuthe-Nieplitz-Niederung südwestlich von Berlin bringen. Die Idee, mit öffentlichen Verkehrsmitteln Gäste aus Berlin und Potsdam in den Fläming zu locken, stammt bereits aus dem Jahr 1994, doch erst nachdem der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg dieses Vorhaben unterstützt hat, können die Busse rollen.

Reise- und Ausflugsverkehr

Wir setzen alles auf eine Karte:
Das Uckermark-Ticket


Um in die Uckermark mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu gelangen und sie mit solchen dann auch noch zu erkunden, wird in Berlin vom 15. Juni bis 31. Oktober 1997 das Uckermark-Ticket angeboten. Ergänzend zum Schönes-Wochenende-Ticket können vier Personen zum Preis von 55 DM von Montag bis Freitag in die Uckermark reisen. Mit diesem Ticketheft hat der Besucher aus Berlin alles auf einer Karte: die An- und Abreise in die Uckermark mit der Bahn, zehn Busfahrten in der Uckermark, Ermäßigungen bei ausgewählten Boots- und Fahrradverleihen, Fahrgastschiffahrt und Hotels und Pensionen (bei zwei Übernachtungen) sowie jeweils eine Fahrt mit der Draisine.

Planung und Betrieb

Empfehlungen für Angebots- und Qualitätsstandards


In seiner Sitzung am 22. April 1997 hat der VBB-Fargastbeirat (siehe SIGNAL 1/97) Empfehlungen für Angebots- und Qualitätsstandards einstimmig beschlossen. Hinsichtlich der Angebotsstandards sollen diese Empfehlungen unter Berücksichtigung der Nahverkehrspläne Grundlage der zu bestellenden Verkehrsleistungen werden. Bezüglich der Qualitätsstandards empfiehlt der Fahrgastbeirat, die entsprechenden Inhalte in die Ausschreibungen und Vertragsgestaltungen bei der Vergabe von Leistungen an die Verkehrsunternehmen einfließen zu lassen.

Planung und Betrieb

Aktuelle Pläne für das Südkreuz - Teil 2


Der vom Bezirk Schöneberg initiierte „Runde Tisch“ zum Bahnhof Papestraße, zuletzt meist Südkreuz und künftig wahrscheinlich Südbahnhof genannt, hat wieder getagt (siehe auch SIGNAL 3/97). Am Dienstag, dem 22. April 1997 wurden von dem im Auftrag der DB AG tätigen Architekturbüro JSK Perkins und Will die gegenüber der Ursprungsplanung deutlich reduzierten Entwürfe zu diesem Bahnhof vorgestellt.

Planung und Betrieb

Gegen Fußgänger und für Autos


Unverantwortliche Bahn-Pläne für „Papestraße“

Planung und Betrieb

Liebe Debis!
Lieber Senat!


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten