Fernverkehr

EU-Verkehrsausschuss fordert: Eine Reise, ein Ticket

Wer in Europa über zwei oder mehr Grenzen hinweg reisen und dabei auf das Fliegen verzichten möchte, wird nicht nur Schwierigkeiten haben, den passenden Fahrplan für seine Reise zu finden, sondern er kann auch nicht einfach Tickets buchen.

Die Bahn- und Busfahrpläne in Europa sind immer noch nicht international miteinander verknüpft. Und keine Webseite bietet einen Überblick und Ticketverkauf für alle vorhandenen möglichen Verkehrsmittel und Verkehrswege.

Der Kauf eines grenzüberschreitenden Fahrscheins gleicht oft noch immer einem Hürdenlauf. Reisende müssen ein ganzes Bündel von Tickets in der Tasche haben, wenn sie mit mehr als einem Verkehrsträger unterwegs sind. Und bei Verspätungen und verpassten Anschlüssen sind die Kunden zumeist die Dummen, wenn die Unternehmen sich gegenseitig den Schwarzen Peter zuschieben. Im digitalen Zeitalter ist das längst nicht mehr zeitgemäß und ein echtes Hindernis für den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel.

Was im Flugverkehr rund um die Welt mit unterschiedlichen Airlines schon längst gängige Praxis ist, soll beim umweltfreundlichen Schienenverkehr unmöglich sein?

Deshalb fordert der EU-Verkehrsausschuss in seinem Initiativbericht zum multimodalen Ticketing unmissverständlich das Prinzip „Eine Reise, ein Ticket“. Das bedeutet: Informationen, Fahrscheine und Unterstützung aus einer Hand.

Auch für die Rechte von Menschen mit eingeschränkter Mobilität hat sich unser Ausschuss erneut stark gemacht: Barrierefreiheit auch bei Information und Ticketkauf ist nicht verhandelbar und im Interesse aller Reisenden.

Wir sind uns zudem bewusst, dass neue Technologien auch Fragen beim Datenschutz aufwerfen. Deshalb fordert der EU-Verkehrsausschuss sehr strikte Vorgaben für den Schutz personenbezogener Daten. Denn Transportieren – nicht Spionieren – ist das Geschäft der Verkehrsunternehmen.

Michael Cramer
Mitglied des Europäischen Parlaments – Die Grünen/EFA und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus

aus SIGNAL 3/2015 (Juli 2015), Seite 29

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten