Fer

Deutsche Bahn macht die Rolle rückwärts

Keine Fahrradmitnahme im modernisierten ICE 3

Mit der Bekanntgabe der Deutschen Bahn (DB), ihre Fernverkehrszüge der neuesten Generation ICE4 mit Fahrradstellplätzen auszurüsten, schien der Durchbruch bei der Fahrradmitnahme im Fernverkehr erreicht. Die positive Entscheidung für eine Fahrradmitnahme war ein entscheidender Schritt für die Stärkung des nachhaltigen Verkehrs in der EU. Nun macht die DB die Rolle rückwärts! Bei der Vorstellung ihrer Pläne für die Modernisierung der dritten ICE-Generation war von einer Fahrradmitnahme keine Rede mehr. Das verstehe, wer will.

ICE3
Unverständlich: Im Gegensatz zum ICE 4 wurde im Rahmen des Redesign-Projekts beim ICE 3 bisher keine Fahrradmitnahmemöglichkeit berücksichtigt. Hier besteht kurzfristiger Korrekturbedarf! Foto: Florian Müller

Der Fahrradtourismus boomt seit mehr als zwei Jahrzehnten mit einer jährlichen Zuwachsrate von 20 Prozent und generiert in der EU jedes Jahr einen Umsatz von 44 Mrd. Euro. Offensichtlich hat die DB kein Interesse, daran zu partizipieren. Sie behauptet, der Einbau von Stellplätzen erfordere möglicherweise eine neue Genehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes. Doch die Behörde widerspricht dem entschieden! Nicht das Eisenbahn-Bundesamt ist also der Bremsklotz, sondern der fehlende Wille der DB!

Der staatseigene Betrieb Deutsche Bahn wurde nicht nur vom Deutschen Bundesrat, sondern auch vom Europäischen Parlament mit großer Mehrheit aufgefordert, die Fahrradmitnahme in allen Zügen – auch in Hochgeschwindigkeitszügen – zu ermöglichen.

Wie es besser geht, zeigen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie bauen ihre Fernverkehrszüge „Railjet“ gerade für die Fahrradmitnahme um. Dort können sogar E-Bikes mitgenommen werden. Abermals zeigen die ÖBB (wie bei den Nachtzügen in Deutschland), dass sie die Zeichen der Zeit erkannt haben!

Demgegenüber bereitet die Deutsche Bahn leichtfertig ihren schärfsten Konkurrenten – den Fernbussen und dem Flugzeug – den roten Teppich aus, weil dort die Fahrradmitnahme kein Problem ist.

Ich fordere die Deutsche Bahn daher auf, das Versprechen ihres ehemaligen Vorstandvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube einzuhalten, in allen Fernverkehrszügen die Fahrradmitnahme zu ermöglichen. Damit würde auch den entsprechenden Fahrgastrechten der EU Rechnung getragen.

Michael Cramer
Mitglied des Europäischen Parlaments – Fraktion Die Grünen/EFA und Mitglied des Ausschusses für Verkehr und Tourismus

aus SIGNAL 2/2017 (Mai 2017), Seite 25

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten