Fernverkehr

Fahrgastrechte bei den Fernbussen schwächer als bei der Fernbahn

Die EU-Kommission berichtete im Verkehrsausschuss über die Umsetzung der Fahrgastrechte im Fernbusbereich. Ihr Fazit: Kein Handlungsbedarf.

Ich sehe das entschieden anders. Dies ergibt sich alleine daraus, dass die Verordnung 181/2011 den unfairen Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern fortschreibt. Denn die Fahrgastrechte greifen beim Bus beispielsweise erst ab einer Distanz über 250 km; bei der Bahn zumeist ab 50 km.

Auch kritisiere ich die Datenbasis, auf der die positive Schlussfolgerung der Kommission fußt. Bahnunternehmen sind zur Auskunft über die Anzahl der Beschwerden verpflichtet, während die Busunternehmen von dieser Pflicht ausgenommen sind. Unabhängig von dieser Ungleichbehandlung ist künftig ein intermodaler Ansatz im Bereich der Fahrgastrechte unerlässlich.

Die EU-Kommission hat dieses Thema endlich aufgegriffen und zunächst online eine öffentliche Konsultation bis zum 25 Mai abgehalten.

Michael Cramer
Mitglied des Europäischen Parlaments – Fraktion Die Grünen/EFA und Mitglied des Ausschusses für Verkehr und Tourismus

aus SIGNAL 3/2017 (August 2017), Seite 29

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten