Fahrgastsprechtag BVG

Antworten auf Fragen beim Fahrgastsprechtag BVG

U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße: Wann erfolgt der Einbau des Aufzuges?

Die Inbetriebnahme des Aufzuges ist für 2020 geplant.

U-Bahnhof Tempelhof (Südring): Wird die Öffnung des alten, und jetzt geschlossenen, Zuganges zum Tempelhofer Feld in Erwägung gezogen?

Die Planung zur Öffnung laufen. Ein Termin zur Öffnung kann noch nicht benannt werden.

Ein häufiger benanntes Thema war die Fahrgastinformation im Störungsfall. Informationen über längere Wartezeiten wegen Ausfällen oder Defekten kämen zu spät (Beispiel mehr als 10 Minuten keine U 9 in der HVZ am Rathaus Steglitz). Es wurden auch Informationen in zulaufenden Verkehrsmitteln gewünscht (Beispiel M 85 aus Lichterfelde fährt auf Rathaus Steglitz zu, aber im Bus gibt es keine Info darüber, dass die U 9 aktuell nicht fährt, was der Kunde erst auf dem Bahnsteig erfahren hat. Die Alternative wäre gewesen, weiter im Bus zu bleiben.)

Wir sind dabei, für solche Fälle die Informationen zu verbessern. Möglich wird dies mit den in den Bussen und Straßenbahnen angebrachten Monitoren, auf denen künftig auch die Abfahrtszeiten der Anschlusslinien zu sehen sein werden. Aufgrund der technischen Herausforderungen wird dies voraussichtlich zunächst bei der U-Bahn und im Bus möglich sein, später auch bei der Straßenbahn.

Bus 194 hat zu wenig Fahrzeit. Der Kunde wundert sich, dass der Bus nur 3 Minuten länger brauchen soll, als Google für eine Autofahrt auf der gleichen Strecke angibt. Konkret: SVZ zwischen Ostkreuz und Friedrichsfelde Ost. Bitte überprüfen.

Die Linie 194 hat in der SVZ zwischen Ostkreuz und Friedrichsfelde-Ost 17 Minuten Fahrzeit für 16 Haltestellen. Dies ist aus unserer Sicht per se ausreichend. Die Linie ist jedoch seit Monaten permanent von Baustellen betroffen. Wenn die Bauarbeiten auf der Linie fertiggestellt sind (Bereich Ostkreuz-Nöldnerplatz), wird es eine Fahrzeitüberprüfung mit – falls erforderlich – Anpassung der gesamten Linie geben.

Bus 101 ist eine Problemlinie mit Ausfällen und starken Verspätungen, besonders schmerzhaft im Bereich des 20-Minuten-Taktes südlich Breitenbachplatz. Wann kommt die Verlängerung des 10-Minuten-Taktes?

Hier wird zunächst eine Verbesserung der Pausenregelung zur Stabilisierung geprüft. Ggf. ergeben sich im Rahmen der Konzeption „Lange Linien“ auch weitere Möglichkeiten, die erst später im Detail geprüft werden können.

Karow/Buch: Anwesend war Steffen Lochow vom Bucher Bürgerverein. Er beklagt sich über zu dünne Takte (Bus 150 am WE nur alle 20 Minuten) bei sehr stark gestiegener Nachfrage, auch viele Kinderwagen. In der HVZ gibt es riesige Verspätungen und es entstehen Fahrplanlöcher von 40 Minuten und mehr. Der Fahrplan ist ungünstig, weil die Busse zur selben Minute am S-Bf Buch abfahren, wenn beide S-Bahnen ankommen (Minute 03). Außerdem schlägt er eine neue Verbindung Buch—Französisch Buchholz vor.

Es wird einen Termin der Planungsabteilung mit Hr. Lochow hierzu geben, um die Problematik genauer zu betrachten. Sobald die versprochenen Unterlagen von Herrn Lochow eingetroffen sind, werden wir den Besprechungstermin organisieren.

alttag
Am 1. Oktober 2018 stellte sich BVG-Chefin Dr. Sigrid Nikutta in den Räumen des Straßenbahn-Betriebshofes Lichtenberg den Fragen der Fahrgäste. Foto: Florian Müller

Die Zeiten S Buch haben wir für den 2.10.2018 Spät-SVZ (21-2 Uhr) überprüft: S 2 kommt 04 24 44 (nicht 03) an. Linie 150 fährt 11 31 51, die anderen Busse zwischen 08 und 10. Die Gegenrichtung ist schlecht und passt nur auf die Verstärkerzüge (bis 23 Uhr). Dafür ist der 150 als Abbringer S Blankenburg gut gelegt. Also insgesamt in der SVZ alles soweit ok aus unserer Sicht.

Für den Zeitraum 12-17 Uhr hat er Recht, dass die Situation 150/S 2 unbefriedigend ist. Das muss aber so sein, weil sonst S Blankenburg die Situation „Bus+S-Bahn gleichzeitig“ entstehen würde. S Blankenburg gibt es keine Alternativen zur Linie 150, S Buch in Form der optimal verkehrenden Linie 353 schon.

Auf dem Linienabschnitt Alt-Blankenburg bis S Buch steht zur Verstärkung und für einen 10-Minuten-Takt die Linie 158 zu Verfügung.

Die Verspätungen sind auf die S-Bahn- und BAB-114-Baustellen zurückzuführen und leider außerhalb unseres Einflussbereiches.

Die Linien 150,158 und 353 haben einen Bauplan, der noch etwa ein Jahr gültig sein wird. Sowohl die Lagen der Haltestellen als auch die Fahrplanlagen der S 2 ändern sich während der Baumaßnahmen relativ häufig, so dass eine erweiterte Wartezeit durchaus angemessen ist. Gleichzeitig dienen die Linien 150 und 158 auch als Zubringer zur S-Bahn und sind in den räumlichen Gegebenheiten am S-Bf Buch/Am Sandhaus erheblich eingeschränkt, so dass es zu Veränderungen der Fahrplanlagen kaum Möglichkeiten gibt. Auch am Sonnabend ergänzen sich die Linien 150 und 158 am S-Bf Buch zu einem 10-Minuten-Takt. Überfüllungen traten nur bei Unterbrechung der S-Bahn auf. Eine Verstärkung der Linie 150 zwischen S Blankenburg und S Buch wurde durch die S-Bahn nicht bestellt.

Der Bauplan wurde in seiner Fahrzeit nicht verändert, obwohl sich die Umleitung wesentlich verkürzt hat. Wir hoffen damit, die Linien 150 und 158 trotz der zahlreichen Baumaßnahmen in diesem Bereich stabiler zu bekommen.

Haltestelle Zentraler Festplatz ist nicht in den elektronischen Medien eingepflegt und es ist nicht erkennbar, wann Busse dort halten.

Dies wurde vom Bereich Omnibus aufgenommen und bereits eingearbeitet.

Hinweis auf die Erschließungslücke Adlershof Nordost (zwischen Adlershof und Schöneweide)

Die BVG arbeitet derzeit an einem Maßnahmenpaket für Adlershof-Altglienicke. Der Bereich ist aber mit Standardlinienbussen nicht befahrbar.

Wann kommt der 10-Minuten-Takt der M 5 zum Hauptbahnhof?

Vorläufig nicht. Derzeit kann eine solche Mehrleistung dort nicht angeboten werden.

Die beiden Äste der M 4 starten sonnabends zu spät in den 10-Minuten-Takt und sollten dies früher tun. Wird geprüft.

Kunde schlägt vor, Bus 166 über Columbiadamm (Tempelhofer Feld) zum Südkreuz zu verlängern.

Für die Problematik „lange Linie 104“ werden derzeit Alternativlösungen geprüft, in die auch die Linie 166 einbezogen ist.

Bus 194 wird unpünktlich durch Personalwechsel Friedrichsfelde Ost. Warum wird nicht am Helene-Weigel-Platz gewechselt?

alttag
Unverständlich: Möglicherweise zum letzten Mal brachte die BVG den Verkehrsatlas (12,90 Euro) heraus. Außerdem erschien Mitte Dezember wieder die Faltkarte mit dem Liniennetz des ÖPNV in Berlin (1,95 Euro, Hintergrund rechts). Völlig neu ist ein schematischer Buslinienplan der Berliner Innenstadt und von Spandau (kostenlos, Hintergrund links). Erhältlich (nur) in den BVG-Kundenzentren. Foto: Florian Müller

Wichtig für Ablösepunkte sind u. a. Pausenheime (bei Blockpausen), ein solches ist in Friedrichsfelde-Ost vorhanden, nicht aber am Helene-Weigel-Platz. Der nächste entscheidende Faktor ist, dass sämtliche Fahrten möglichst die Ablösestelle erreichen. Das wäre am Helene-Weigel-Platz nicht gegeben, da dort nur im 20-Minuten-Takt gefahren wird. Außerdem sollten Ablösestellen auf schnellst möglichem Weg vom Betriebshof aus erreichbar sein.

Wann kommt die Verlängerung von Bus 269 zum U-Bhf Kaulsdorf-Nord mit allen Fahrten?

Ist derzeit nicht geplant.

Warum gibt es nach wie vor keine funktionierende Anschlusssicherung U-Bahn -> Bus? Beispiel Rathaus Steglitz SVZ, U-Bahn 2 Minuten verspätet, Bus-Anschlüsse warten nicht.

Wird geprüft.

In der SVZ fahren Bus 184 und 284 praktisch gleichzeitig. Mit einem versetzten Takt könnte man die Kaiser-Wilhelm-Str. alle 10 Minuten bedienen.

Der Umstand ist beabsichtigt. Gründe: Die Linie 284 verkehrt in der SVZ nur zwischen S Lichterfelde Süd und S Lankwitz. Hauptaufgaben der Linie zu dieser Zeit: Zu- und Abbringer am S Lichterfelde Ost zur/von der S 25. Die Linie 184 verkehrt in der SVZ (über Lankwitz Kirche hinaus) zwischen Teltow und Tempelhof. Die Aufgaben dieser Linie sind: Anschluss Lankwitz Kirche (Verkehrsvertragsrelevant) und Zu- und Abbringer am S Lichterfelde Ost von und zur S 25. Außerdem bestehen Umsteigemöglichkeiten am S Lichterfelde Ost von und zu M 11 bzw. X 11.

Beide Linien bedienen nur 5 Haltestellen gemeinsam (S Lichterfelde Ost—Lankwitz Kirche). Die S 25 verkehrt in der SVZ nur alle 20 Minuten, die anschlussrelevanten Linien an der Haltestelle Lankwitz Kirche ebenfalls. Daraus ergibt sich, dass die Linien zeitgleich verkehren. Auch, um den Fahrgästen beider Linien die Möglichkeit zu geben, umzusteigen (Fahrgäste aus Lichterfelde (Heinersdorfer Str./Oberhofer Platz, die weiter in Richtung Tempelhof fahren wollen z. B.).

Davon ausgehend, dass Start und Ziel der die Linien 184 und 284 nutzenden Fahrgäste nicht überwiegend in der Kaiser-Wilhelm-Str. liegen, macht es durchaus Sinn, beide Linien so fahren zu lassen, dass beide Linien Anschlüsse zueinander und auch von und zur S 25 bieten.

Warum immer noch 60-Minuten-Takt in der SVZ zur Lindenstraße?

Die verfügbaren Ressourcen sind derzeit an anderen Stellen der Stadt mit mehr Nachfragepotenzial vorrangig gefragt.

N8 Haltestelle U Leinestraße sollte an den anderen U-Bahn-Ausgang verschoben werden (Busse sollten nicht am Friedhof halten, sondern an der Okerstraße).

Es wird geprüft, ob eine Verlegung möglich ist.

Turiner Str. Wechselanzeige über DAISY

Dies war eine Baustellensituation. Wir haben dort über große Printtafeln die Abfahrt der nächsten Bahnen angezeigt. Extra gut sichtbar und sehr groß aufgestellt. An provisorischen Haltestellen im Baufall fehlt für temporäre DAISY Anzeiger oftmals der nötige Stromanschluss.

Dort vor Ort ebenfalls. Wird trotzdem zukünftig bei großen Maßnahmen geprüft.

Werden auch die Straßenbahnen GT6/GT6Z mit weißen LED ausgestattet?

Ja alle, bis Ende des Jahres 2018.

Wieso leiden insbesondere die H-Züge unter Türstörungen?

Es ist nicht richtig, dass H-Züge im Vergleich zu anderen Zugserien anfälliger für Türstörungen sind. Vielmehr verteilen sich die Türschäden ziemlich gleichmäßig über die verschiedenen Zugserien. Der Grund dafür, dass dieser Eindruck leicht entsteht, ist ein ganz anderer: Bei den langen durchgängigen H-Zügen können gestörte Türen einzeln „gesperrt“ werden und bekommen dann einen auffälligen orangefarbigen Hinweis. Bei älteren Baureihen ist das nicht möglich, sie bestehen aber aus kleinen Zweiwageneinheiten. Hier wird die betroffene Zweiwageneinheit dann zur Reparatur aus dem Verkehr genommen, der Zug wird verkürzt und der Türschaden ist für den Fahrgast nicht sichtbar.

Werden neue Geräte im Berliner Fenster installiert, weil die alten immer ständig kaputt seien?

Wenn Geräte gestört sind, werden sie repariert oder ausgetauscht. Darum kümmert sich der externe Betreiber des Berliner Fensters.

Wenn bei Baumaßnahmen Pendelzüge eingesetzt werden, sei oft nicht klar, welcher Zug in die richtige Richtung fährt oder zuerst losfährt: Gibt es hier Verbesserungspotenzial?

Wenn bei Baumaßnahmen Pendelzüge zum Einsatz kommen, wird ein umfangreiches Fahrgastinformations- und -lenkungspaket geschnürt: An allen betroffenen U-Bahnhöfen hängen Sonderinformationen mit den wichtigsten Informationen und Kartenausschnitten, zudem kommen bei größeren Baumaßnahmen „Fußspuren“ auf dem Boden zum Einsatz, die bspw. zu Ersatzhaltestellen führen. Bei Bedarf werden zudem Lautsprecheransagen auf den U-Bahnhöfen genutzt. Alle Pendelzüge sind vorne mit dem tatsächlichen Fahrtziel geschildert. Auf allen Anzeigen der dynamischen Fahrgastinformation (DAISY) werden die nächsten beiden Abfahrten mit dem tatsächlichen Zielbahnhof und der Minutenangabe angezeigt, so dass die Fahrgäste am U-Bahnhof auf einen Blick erkennen können, wohin und wann der nächste Zug fährt.

Wenn Sie ein konkretes Beispiel für eine Baumaßnahme haben, bei der diese Maßnahmen lückenhaft gewesen sein sollten, bitten wir Sie um einen konkreten Hinweis. Das hilft uns, uns weiter zu verbessern.

U-Bahn Züge mit der Bezeichnung A3L82 – bleibt hier ein Zug erhalten oder werden alle ausgemustert?

Eine Zugeinheit der Mini-Serie A3L82 (insgesamt nur 16 Wagen) bleibt als Übungszug für die Berliner Feuerwehr erhalten.

Der Berliner Fahrgastverband IGEB dankt der BVG für die schnelle und ausführliche Beantwortung der Fragen. Die Stellungnahme der BVG ist auch unter www.igeb.org verfügbar.

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

aus SIGNAL 5-06/2018 (Dezember 2018/Januar 2019), Seite 36-37

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten