Der Bahnhofsvorsteher Informiert!

Keine Schönen Wochenenden mehr!

Heimlich, still und leise verkündete die Deutsche Bahn AG kurz vor Weihnachten 2018 das zweifelhafte Geschenk, das beliebte Angebot „Schönes-Wochenende-Ticket“ (SWT) nach 24 Jahren einzustellen.

Dass dieser Tag einmal kommen würde, vermuteten Tarifkenner bereits kopfschüttelnd bei der Einführung vom „Quer-durchs-Land-Ticket“ (QDL), das mit ähnlichen Konditionen aufwartet und nicht nur unter der Woche, sondern auch am Wochenende nutzbar ist. So wundert es nicht, dass beide Tickets nebeneinander sich die Verkaufszahlen teilen mussten und das Schönes-Wochenende-Ticket somit die Umsatz- und Gewinn-Erwartungen nicht mehr erfüllen konnte. Die vorgeschobenen Gründe des mangelnden Umsatzes und der Vereinfachung der Tarifstruktur sind also wieder einmal hausgemacht!

Die Deutsche Bahn verweist gern auf das „Quer-durchs-Land-Ticket“ als Alternative für das traditionelle Schönes-Wochenende-Ticket, das einst dem Regionalverkehr (alp-) traumhafte Auslastungszahlen bescherte (mehr zum SWT siehe SIGNAL 5-6/2011).

Dieser Verweis ist nicht ganz uneigennützig: Zum einen ist das QDL – abhängig von der Anzahl der Reisenden – bis zu 12 Prozent teurer. Zum anderen gilt es nicht innerhalb zahlreicher Verbundverkehrsmittel, die für ihre Verkehrsleistungen für SWT-Nutzer natürlich einen Teil von den Einnahmen der DB abhaben wollen. QDL statt SWT bedeutet also mehr Geld für die Deutsche Bahn.

Chaotischer Abgang mit unzureichender Fahrgastinformation

Einst gefeiert nimmt das Schönes-Wochenende-Ticket nun kein rühmliches Ende.

Tickets
Sammlung Frank Lammers

Als letzter Verkaufstag war im Dezember 2018 der 8. Juni 2019 angekündigt worden. Mit der sechsmonatigen Vorverkaufsmöglichkeit hätte sich damit der 7. Dezember 2019 als letztmöglicher Reisetag ergeben – die DB verkündete sogar den 8. Dezember.

Allen, die darauf vertrauten, machte die DB Vertrieb jetzt einen Strich durch die Rechnung: Zum 1. April – nein, das ist kein Scherz – hat sie den Vorverkauf auf den 8. Juni 2019 als letztmöglichem Reisetag eingeschränkt.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass man zum 7. März zwar die Verkäufer über die Einschränkung informierte, den Fahrgästen aber das nahende Ende noch verschwieg. Im Gegenteil: In den Angebotsbeschreibungen der Deutschen Bahn auf Bahn.de war am 11. März 2019 zum Aktionszeitraum noch immer zu lesen: „Schönes-Wochenende-Tickets werden unbefristet angeboten.“ (BfVst)

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 1/2019 (Mai 2019), Seite 6

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten