Berlin

SPD und Linke bremsen A100-Planung

Die Chancen, den Weiterbau der Berliner Stadtautobahn A 100 vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park zu verhindern, haben sich verbessert. Am 23. November haben sich die Koalitionsfraktionen SPD und Linke geeinigt, die weiteren Planungsmittel in Höhe von 3,1 Millionen Euro zu sperren. Sie tragen damit der Meinungsbildung in ihren eigenen Parteien Rechnung, in denen es immer mehr Kritiker dieses verkehrspolitisch fatalen und mit 420 Millionen Euro bisher teuersten Autobahnabschnitts in Deutschland gibt. (s. SIGNAL 2/2009)

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Berlin) begrüßt die Entscheidung der Berliner Abgeordneten. Das ist ein weiterer Schritt, die A 100 zu verzögern. Senat und Senatsverwaltungen können jetzt nicht einfach weiter durchplanen. Mit dem Zeitgewinn kann nun die aktuelle Verkehrsprognose berücksichtigt werden. Es ist damit zu rechnen, dass diese den weiteren Rückgang des Autoverkehrs prognostiziert. Damit wird es der Verwaltung zunehmend schwerer fallen, den Autobahnbau zu rechtfertigen.

Da trotz der Entscheidung der Abgeordneten das laufende Planfeststellungsverfahren weitergeführt werden soll, muss der Protest anhalten. Sollte die bisherige Planung beibehalten werden, würden zahlreiche Anwohner und der BUND vor Gericht ziehen.

Martin Schlegel, BUND Berlin

aus SIGNAL 5/2009 (Dezember 2009), Seite 5

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten