Fernverkehr

ICE '93 nur bis zur Rönnestraße?

Seit Monaten wird die Bahnplanung für Berlin durch den Streit um Achsenkreuz- und Ringmodell gelähmt (siehe u.a. nächste Seite ). Dadurch hatte die Öffentlichkeit das wichtige Projekt "ICE '93" bis vor kurzem völlig aus den Augen verloren. Hinter dem Schlagwort ICE '93 verbergen sich Maßnahmen an vorhandenen Strecken, die es ermöglichen, den ICE ab 1993 von Hannover bzw. Göttingen kommend bis Berlin fahren zu lassen. Dann brauchen Bahnreisende z.B. für die Strecke Frankfurt/Main - Berlin weniger als fünf Stunden.

Für die Anwohner der Strecke einschließlich der Berliner Stadtbahn bedeutet ICE '93 u.a, daß mit der Elektrifizierung die Abgasbelastung der Dieselloks entfällt und die Lärmbelastung deutlich reduziert wird. Doch kaum haben die Arbeiten begonnen, ist der Zeitplan auch schon gefährdet. Denn die Berliner Senatsbauverwaltung, die für die Arbeiten auf dem westlichen Abschnitt der Stadtbahn zuständig ist, "vergaß" Bezirk und Anwohner zu informieren. Als nun im Februar zur Sanierung von drei der Bahnbrücken in der kleinen Rönnestraße eine Baustellenzufahrt für Lkw's eingerichtet werden sollte, hagelte es Proteste der Anwohner und der Bezirkspolitiker, und es folgte eine Klage. Dadurch hat man jetzt schon mehrere Wochen Zeit verloren.

Hätte die Bauverwaltung über Ausmaß, Befristung und Ziel der Arbeiten frühzeitig informiert, hätten sicher die meisten Anwohner die vorübergehende Belastung hingenommen. Allerdings muß man gleichermaßen die Anwohner kritisieren, die bei solch kurzzeitigen Arbeiten, von deren Ergebnissen sie sogar profitieren, derartig gravierende Verzögerungen herbeiführen. Vergleichbare Probleme gab und gibt es bekanntlich bei der S-Bahn-Erneuerung, wo schon wiederholt tagsüber (mit Pendelverkehr) statt in der nächtlichen Betriebspause gebaut werden mußte.

IGEB

aus SIGNAL 2/1992 (März 1992), Seite 7

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten