Berlin

Nur Vorsogemaßnahmen

Zur geplanten Fernbahnanbindung Stadtbahn - Ostbahn

„Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, dafür Sorge zu tragen, dass beim Umbau des Bahnhofs Ostkreuz, im Bereich Ringbahnbrücken, die Vorsorgemaßnahmen für eine zweigleisige Verbindung zwischen dem Ostbahnhof und dem Bahnhof Lichtenberg berücksichtigt werden, um die Option für eine Realisierung der Fernbahn-Verbindung zu sichern." Dies der Wortlaut im Forderungsteil des Antrags der Bundestags-Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 14/9270, dem die Mehrheit des Deutschen Bundestages am 14. Juni 2002 zustimmte.

Mit dieser parlamentarischen Initiative untermauert der Bundestag einerseits die aktuellen Planungen der Deutschen Bahn. Diese sehen vor, beim Umbau des Bahnhofs Ostkreuz ein Ferngleispaar der Ostbahn nördlich der S-Bahn-Gleise zu berücksichtigen, das später mit zwei Seitenbahnsteigen ergänzt werden kann.

Blick auf die Gleisanlagen in Richtung Ostbahnhof
Blick zum Ostbahnhof (Bildmitte). Von den Gleisen der Wriezener Bahn (am Bildrand rechts) muss endlich eine Gleisverbinung zu den Fernbahngleisen (im Vordergrund) hergestellt werden. Foto: Alexander Frenzel

Andererseits zeigte sich das Parlament zur Frage der Konkretisierung direkter Ferngleise zwischen Stadt- und Ostbahn zurückhaltend. Der Antrag geht mit keinem Wort auf die dazu notwendige Unterführung zumindest eines der Ostbahn Ferngleise unter der S-Bahn hindurch zu den Ferngleisen der Stadtbahn ein, die auch vom Berliner Fahrgastverband IGEB empfohlen Wurde. Der Verkehrspolitische Sprecher der PDS-Fraktion im Bundestag, Winfried Wolf, hatte dazu gesagt: „Hierfür wäre eine Unterführung unter den zwischen den beiden Fernbahnen liegenden S-Bahn-Gleisen herzustellen. Da sich hier eine Hauptwassefleitung befindet, müsste diese Wasserleitung - und der entsprechende sogenannte Düker - tiefer gelegt werden. Das würde nach Informationen aus wohlinformierten Bahnkreisen rund 85 Millionen Euro kosten” (Plenarprotokoll der 243. Bundestagssitzung).

Bereits im Juli 2000 hatte die PDS im Bundestag die „Realisierung einer direkten Fernbahn-Anbindung zwischen den Bahnhöfen Ostbahnhof und Lichtenberg" (Drucksache 14/3783) gefordert. Dies jedoch lehnte das Parlament mit der Zustimmung zur Beschlussempfehlung zu beiden Anträgen am 14. Juni 2002 mehrheitlich ab.

IGEB

aus SIGNAL 4/2002 (September/Oktober 2002), Seite 12

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten