S-Bahn und Regionalverkehr

Schnitzeljagd am Ostkreuz

„Wo geht´s hier zum Regio?“ Diese oder ähnliche Fragen erklingen des öfteren auf dem Berliner Bahnhof Ostkreuz. Denn wer die geheimen Zeichen nicht zu deuten weiß oder nicht als täglicher Pendler den Bahnhof wie seine Westentasche kennt, der kann mit den in Fahrplanauskünften angegebenen Mindestumsteigezeiten schon mal seinen Zug verpassen.

Die Problematik: Als der Regionalbahnsteig, der sich auf der oberen Ebene parallel zur Bahnsteighalle des S-Bahn-Ringbahnsteiges befindet, am 13. Dezember 2015 eröffnet wurde (siehe SIGNAL 6/2015), wurde die Wegeleitung auf den S-Bahnsteigen nicht angepasst. Dort sind weiterhin nur die Ausgänge und Umsteigemöglichkeiten der verschiedenen S-Bahn-Linien untereinander gut zu ersehen, nicht aber der Weg zum ersten der künftig drei Regionalbahnsteige.

Wegweiser
Was haben der Regio-Bahnsteig und „Area 51“ gemeinsam? Sie werden verleugnet, und es gibt sie doch! Irgendwo … Foto: BfVst
Wegweiser
Hätten Sie gewusst, dass sich hinter den Ziffern 13-14 die Regionalbahn-Linien RB 12, RB 24 und RB 25 verbergen? Foto: BfVst
Wegweiser
Suchbild: Finden Sie den versteckten Hinweis auf den Regio-Bahnsteig! Foto: BfVst

Nur die Reisenden, die wissen, dass die Gleise des gesuchten Bahnsteiges mit den Ordnungsnummern 13 und 14 versehen sind, können die kleinen versteckten Zeichen – vergleichbar einer Schnitzeljagd – finden und deuten. Dass man dabei aber an der Zugangsteppe zum S-Bahn-Ringbahnsteig vorbeigehen muss, um die hintere Treppe zu benützen, verdeutlicht erst das Schildchen, das sich hinter der zu umrundenden Treppe befindet.

Dieses Versteckspiel muss beendet werden! Schließlich handelt es sich hier nicht um die geheime „Platform 9 ¾“, sondern um einen Regionalbahnsteig. Als dieser sollte er in der Zuwegung deutlich und mit den Liniennummern RB 12, RB 24 und RB 25 – wie bei der S-Bahn – gekennzeichnet werden. Deshalb ist eine Ergänzung der Hinweisschilder dringend erforderlich, ebenso die Wegeleitung um die „falschen“ Treppen herum. (BfVst)

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 3/2016 (Juli 2016), Seite 9

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten