Berlin

Neue Aufzüge für S-Bahnhöfe

Seit 17. Juli sind die S-Bahn-Stationen Mexikoplatz und Schlachtensee auf der Wannseebahn (S1) auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste voll nutzbar

Nach langwierigen Genehmigungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt und intensiven Abstimmungsgesprächen mit dem Denkmalschutz konnten der 86. und 87. Aufzug im Netz der Berliner S-Bahn in Betrieb genommen werden. Die Investitionskosten in Höhe von jeweils rund 550.000 Euro trugen die Deutsche Bahn AG und das Land Berlin. Die Instandhaltung der Anlagen übernimmt das Bahnhofsmanagement der S-Bahn Berlin GmbH. Der jährliche Gesamtaufwand für die Instandhaltung aller Anlagen beträgt eine Million Euro. Derzeit sind über 80 % der S-Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg barrierefrei zugänglich. Mittelfristig soll, abhängig von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln, an allen S-Bahn-Stationen eine Zu- und Abgangsmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zur Verfügung stehen. Im bundesdeutschen Vergleich nimmt die Berliner S-Bahn bei der behindertenfreundlichen Ausstattung der Bahnhöfe einen Spitzenplatz ein.

Abgesperrter Aufzug
Am 15. August soll nun endlich auch der Aufzug auf dem S-Bahnhof Nikolassee in Betrieb genommen werden. Foto: Frank Böhnke

[IGEB] Eine gute Nachricht. Doch uneingeschränkt freuen können wir uns nicht. Ursprünglich sollten die Aufzüge zur Wiedereröffnung der Wannseebahn im Dezember 2002 fertig sein, aber im Herbst zeichnete sich ab, dass das nicht gelingen wird.

Doch die Verantwortlichen bekamen eine zweite Chance zur rechtzeitigen Fertigstellung, da die Wiedereröffnung der Strecke wegen der Zugsicherungstechnik auf Februar 2003 verschoben werden musste. Aber als die Strecke im Februar in Betrieb genommen wurde, waren die Aufzüge noch immer nicht fertig. Jetzt wurde uns eine Inbetriebnahme im zweiten Quartal des Jahres versprochen. Das endet bekanntlich am 30. Juni. Und wieder wurde das Versprechen nicht gehalten. Jetzt sind die Aufzüge zwar endlich da, allerdings nur zwei. Der ebenfalls zugesagte Aufzug auf dem S-Bahnhof Nikolassee (siehe SIGNAL 2/2003 , Seite 16) konnte auch zum 17. Juli noch nicht fertiggestellt werden. Verantwortlich für diese Bauarbeiten ist bekanntlich nicht die S-Bahn, sondern „DB Station & Service AG" sowie „DB Projekt Verkehrsbau

S-Bahn Berlin GmbH

aus SIGNAL 4/2003 (August/September 2003), Seite 20

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten